Innovative OCR-Verarbeitung im Hintergrund und eine optimierte Benutzeroberfläche ermöglichen sofortiges Öffnen von Dokumenten jeder Länge und schnelle Erkennung von ausgewählten Textabschnitten.
ABBYY Europe, führender Anbieter von Dokumentenerkennungs-, Datenerfassungs- und Linguistik-Software, präsentiert heute FineReader 12. Die neue Version der preisgekrönten Software für Texterkennung (OCR) und Dokumentenumwandlung ist ab sofort verfügbar. FineReader 12 bietet zahlreiche verbesserte Funktionen. Dazu zählen: eine schnelle Dokumentenkonvertierung, die Möglichkeit, Dokumente jeder Länge schnell zu öffnen, während die OCR-Verarbeitung im Hintergrund noch läuft, und die sofortige Erkennung eines ausgewählten Text- oder Tabellenbereiches. Zusätzlich bietet FineReader 12 eine verbesserte Genauigkeit bei der OCR von Geschäftsdokumenten und Dokumenten in asiatischen Sprachen sowie neue Tools für die Bildvorverarbeitung, mit denen Nutzer digitale Kopien von Dokumenten erstellen können, deren visuelle Qualität das Original sogar übertrifft.
FineReader 12 bietet intuitive Tools zum Scannen und Umwandeln von Papierdokumenten und Digitalfotos von Dokumenten in editierbare und durchsuchbare elektronische Formate, wie Microsoft® Word, Excel®, PDF, TXT, gängige E-Book-Formate und mehr. ABBYYs OCR-Technologie liefert eine herausragende Qualität beim „Lesen“ von Dokumenten mit gedrucktem Text in einer der 190 unterstützten Sprachen und ihren Kombinationen. Mit ABBYYs einzigartiger Adaptive Document Recognition Technology (ABBYY ADRT®) „versteht“ FineReader die logische Struktur von Dokumenten, sodass selbst große, komplexe Dokumente mit den ursprünglichen Formatierungen über alle Seiten hinweg rekonstruiert werden können (zum Beispiel mit Kopf- und Fußzeilen, Seitennummerierungen, Inhaltsverzeichnissen etc.). FineReader 12 bietet umfangreiche Verbesserungen, einschließlich:
„Als Verbindungsglied zwischen Papierdokumenten und digitalen Dateien ist OCR-Software eines der wesentlichen Tools, um effizientes Arbeiten zu ermöglichen“, erklärt Ivan Bodyagin, Director of FineReader Desktop Products Department bei ABBYY. „FineReader 12 wurde speziell dafür entwickelt, Papierdokumente bequem zu digitalisieren und mit deren Inhalten zu arbeiten — angefangen beim Bearbeiten und Zitieren von Text über das Kopieren und Wiederverwenden von Informationen bis hin zu deren Optimierung für durchsuchbare Archive.“
Verfügbarkeit
ABBYY FineReader 12 Professional ist ab sofort über verschiedene Onlineshops und ausgewählte Reseller erhältlich. ABBYY FineReader 12 Corporate, das speziell auf die Bedürfnisse mittelständischer bis großer Unternehmen zugeschnitten ist, wird später im Jahr 2014 verfügbar.
ABBYY präsentiert auch dieses Jahr auf der CeBIT das aktuelle Produktportfolio. Das Unternehmen befindet sich in Halle 3, Stand F18. Bei Interesse an einem Gespräch steht ABBYY für Terminvereinbarungen zur Verfügung.
*Basierend auf internen Tests von ABBYY. Die Erkennungsgenauigkeit und Layoutübernahme werden durch Faktoren wie zum Beispiel Dokumentenqualität und Scaneinstellungen beeinflusst.
ABBYY Europe ist ein Mitglied der ABBYY Gruppe und verantwortet Vertrieb und Marketing in Westeuropa. ABBYY ist ein führender Anbieter von Technologien für Dokumentenerkennung, Data Capture und Linguistik. Zum Produktportfolio gehören ABBYY FineReader Applikationen für OCR (Optical Character Recognition), ABBYY FlexiCapture Produktreihe für Data Capture, ABBYY Lingvo Wörterbuch-Software sowie Software Development Kits für Entwickler. ABBYY bietet Professional Services, um Kunden bei der Implementierung von Business Lösungen auf Basis der ABBYY Produkte zu unterstützen. Weltweit nutzen Unternehmen mit einem hohen Aufkommen an Papierdokumenten ABBYY Software zur Automatisierung zeit- und arbeitsintensiver Verarbeitungsaufgaben und zur effizienteren Gestaltung von Businessprozessen. Staatliche Institutionen setzen ABBYY-Produkte für großvolumige Projekte ein, darunter die Australische Steuerbehörde, die Litauische Steueraufsichtsbehörde, das Russische Bildungsministerium, das Ukrainische Bildungsministerium und die Regierung des Montgomery County in den Vereinigten Staaten. Zu den Lizenznehmern der Erkennungs-Technologien von ABBYY zählen: BancTec, Canon, EMC/Captiva, Hewlett-Packard, KnowledgeLake, Microsoft, NewSoft, Notable Solutions, Samsung Electronics, u.v.m. ABBYY-Applikationen werden weltweit zusammen mit Geräten führender Hersteller ausgeliefert, darunter Epson, Fujitsu, Fuji Xerox, Microtek, Panasonic, Plustek, Toshiba, und Xerox. Die Zentrale der ABBYY Gruppe befindet sich in Moskau, Russland. Niederlassungen gibt es in Deutschland, den USA, Kanada, Ukraine, Großbritannien, Zypern, Australien, Japan und Taiwan. Weitere Informationen finden sie unter www.ABBYY.com.
ABBYY, das ABBYY Logo, ADRT, FineReader, Lingvo, FlexiCapture und PDF Transformer sind entweder registrierte Warenzeichen oder Warenzeichen von ABBYY Software Ltd. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
ABBYY Europe GmbH
Christian Schwarzmann
Elsenheimerstraße 49
D - 80687 München
Tel.: 089/511 159-0
Fax: 089/511 159-59
E-Mail: press_eu@abbyy.com
Web: www.abbyy.com
Pressekontakt
LEWIS PR
Juliane Lengning
Baierbrunner Str. 15
D - 81379 München
Tel.: 089/ 1730 19-30
E-Mail: abbyygermany@lewispr.com