Jetzt für ABBYY Ascend 2025.2 registrieren
14. Oktober 2025
APAC: 10:30 Uhr SGT
EMEA: 10:30 Uhr MEZ
Amerika: 10:00 Uhr PT
Integrieren Sie zuverlässige Document AI mit nur wenigen Zeilen Code in Ihre Automatisierungsworkflows
Steigern Sie die Straight-Through-Dokumentenverarbeitung mithilfe datenbasierter Erkenntnisse
Effektivieren Sie die KI-Automatisierung mit zuverlässiger, präziser OCR-Technologie
PROZESSVERSTÄNDNIS
PROZESSOPTIMIERUNG
Purpose-Built-AI für grenzenlose Automatisierung.
Starten Sie Ihre Automatisierung mit vorgefertigten KI-Extraktionsmodellen.
Lernen Sie die Mitwirkenden kennen, erkunden Sie Assets und vieles mehr.
Nach Industrie
Nach Geschäftsprozess
Nach Technologie
AUFBAUEN
Integrieren Sie erweiterte Texterkennungsfunktionen über die API in Ihre Anwendungen und in Ihre Workflows.
KI-fähige Dokumentendaten für kontextbezogene GenAI-Ausgabe mittels RAG.
LERNEN
Tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten sowie mit erfahrenen OCR-, IDP- und KI-Experten aus.
Ein angesehener Titel, der an Entwickler verliehen wird, die außergewöhnliche Fachkenntnisse im Bereich ABBYY AI vorweisen können.
Entdecken
Einblicke
Implementierung
ABBYY Ascend 2024
Der Auftakt zu unserer ABBYY Ascend Veranstaltungsreihe war ein voller Erfolg. Die Teilnehmer erhielten Einblick in unser Purpose-Built-AI Center und erfuhren aus erster Hand, wie unsere innovativen Lösungen die intelligente Automatisierung revolutionieren.
Mit einem Fokus auf realen Ergebnissen präsentierten wir unsere neuesten Entwicklungen, einschließlich unseres ABBYY Modells Phoenix und dessen Anwendung im Bereich Auto-Labeling, und zeigen so, dass sich der Einsatz unserer KI-Tools unmittelbar im Geschäftsergebnis niederschlägt. Während der Veranstaltung verwiesen wir immer wieder auf unser Prinzip, Komplexität abzubauen und Unternehmen jeder Größe mit zugänglicher und benutzerfreundlicher, aber auch robuster und zuverlässiger KI-Technologie zu unterstützen. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Funktionen und Einblicke, die bei diesem eindrucksvollen Event präsentiert wurden.
Merken Sie sich unsere nächste Ascend-Veranstaltung vor!
Wir gaben den Startschuss für das ABBYY Purpose-Built-AI Center, an dem Sie mehr über die von ABBYY entwickelten KI-Tools erfahren können, um Ihr Unternehmen zu optimieren und zu automatisieren oder Ihre Anwendung der nächsten Generation zu entwickeln.
Das neueste KI-Tool in der ABBYY AI-Toolbox ist Phoenix 1.0, ein multimodales Modell, das ABBYY speziell für Dokumentenaufgaben entwickelt und optimiert hat. Die Stärken von Phoenix 1.0 liegen in der automatischen Beschriftung, die das Training von KI-Modellen für die Dokumentenextraktion erheblich beschleunigen wird.
Um einen zuverlässigen Ansatz für die Nutzung der Leistung von GenAI zu bieten, gab ABBYY außerdem eine Vorschau auf das Secure LLM Gateway für LLM-Anbieter wie OpenAI oder Azure.
Wir haben außerdem die neuesten ABBYY Lösungen für Unternehmen vorgestellt, in die 35 Jahre Erfahrung in der Aufbereitung von Daten für die Automatisierung von Geschäftsprozessen eingehen.
Wir zeigten erweiterte Funktionen für die Verarbeitung elektronischer Rechnungen, die die Einhaltung aktuell geltender Vorschriften gewährleisten, sowie neue Qualitätsanalysen, die tiefe Einblicke in die Abläufe der Dokumentenverarbeitung ermöglichen und aufzeigen, wie sich der Anteil berührungsloser Prozesse erhöhen lässt.
Darüber hinaus kündigten wir ABBYY Process AI an, das robuste Big-Data-Analysen durchführt und Unternehmen befähigt, komplexe Transaktionsprozesse zu verwalten. All diese Innovationen sollen Unternehmen dabei helfen, durch rationelle, intelligente Automatisierungslösungen betriebliche Spitzenleistungen zu erzielen.
Um die Entwicklung zu beschleunigen, die Effizienz zu steigern und das Einsatzspektrum Ihrer selbst entwickelten Anwendungen zu erweitern, haben wir einen Ausblick auf Neuerungen der Technologiebasis, neue und aktualisierte Tools sowie eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit und Kompatibilität der Softwareentwicklungs- und Integrationsfunktionen von ABBYY Document AI und ABBYY Process AI gegeben.
Wir werden das ABBYY IDP-Entwicklertoolkit auf die neueste Version unserer Purpose-built-AI-Technologie aktualisieren und eine Reihe neuer und verbesserter Tools und Technologien anbieten, um die Möglichkeiten der Dokumenteneingabe zu erweitern, die effektive Extraktion weiterer Daten zu erleichtern und vieles mehr. Neue und verbesserte APIs werden in Kürze verfügbar sein.
Phoenix 1.0 ist ein von ABBYY speziell entwickeltes, bahnbrechendes multimodales Modell, das fortschrittliche Bild- und Textanalyse durch die Integration von visueller Datenverarbeitung und Textverständnis kombiniert. Phoenix 1.0, das bei Ascend 2024 vorgestellt wurde, bietet im Vergleich zu Allzweck-Sprachmodellen eine überragende Genauigkeit und zuverlässige Konsistenz. Durch seinen Fokus auf dokumentenbezogene Aktivitäten schliesst Phoenix 1.0 Halluzinationen weitestgehend aus und ist damit ein zuverlässiges Tool für die KI-gesteuerte Dokumentenverarbeitung. Um die Leistungsfähigkeit von Phoenix 1.0 zu erleben, werfen Sie einen Blick auf die erste Anwendung mit der neuen Auto-Labeling-Funktion, die das Training von KI-Dokumentenmodellen erheblich beschleunigen wird.
Spannende Einblicke und ausführliche Informationen folgen in Kürze!
Die automatische Beschriftung mit dem neuen Modell Phoenix 1.0 von ABBYY ist eine bahnbrechende Neuerung für die Kennzeichnung von Dokumenten, die auf Zero-Shot-Learning basiert. Diese Funktion beschleunigt die Projektlaufzeiten erheblich und steigert den ROI durch die Automatisierung des äusserst mühsamen Trainings von Dokumentenmodellen. Durch die vereinfachte Einbeziehung neuer Dokumententypen können sich Unternehmen schnell an veränderte Anforderungen anpassen und gleichzeitig eine präzise und effiziente Datenextraktion sicherstellen. Verkürzen Sie Ihre Amortisierungszeiten und erhöhen Sie Ihre betriebliche Flexibilität mit unserem innovativen Ansatz für das Training neuer Dokumentenmodelle.
Spannende Einblicke und ausführliche Informationen folgen in Kürze!
Bei Ascend 2024 haben wir eine bahnbrechende Funktion vorgestellt, die LLMs von Drittanbietern nahtlos in Ihre Workflows zur Dokumentenautomatisierung integriert. Diese Innovation nutzt speziell entwickelte Prompts zur Kontrolle von Halluzinationen und gewährleistet eine zuverlässige und genaue Datenextraktion. Durch Low-Code-Konfigurationen können Unternehmen mühelos die Vorzüge generativer KI für ihre spezifischen Anforderungen nutzen. Das Ergebnis? Höhere Effizienz bei der Verarbeitung unstrukturierter Dokumente, geringere Verwendung von Tokens und verbesserte Sicherheit. All dies trägt zu intelligenteren, zuverlässigeren Geschäftsabläufen bei. Erleben Sie die Zukunft der intelligenten Dokumentenverarbeitung mit ABBYY IDP.
Wir haben eine Vorschau auf die neuen Funktionen von ABBYY IDP zur effizienten Verarbeitung elektronischer Rechnungen gegeben, die durch KI-gesteuerte Datenextraktion und -validierung verschiedene Standards der elektronischen Fakturierung unterstützen. Das System lässt sich nahtlos in ERP-Plattformen integrieren, gewährleistet Rechtskonformität und unterstützt die Automatisierung. Diese Weiterentwicklung erleichtert die rationelle Bearbeitung hybrider Rechnungsströme (elektronisch, Papier, PDF), optimiert die Geschäftsabläufe und gewährleistet die Einhaltung globaler Vorschriften für die elektronische Fakturierung.
Qualitätsanalysen liefern aussagekräftige Erkenntnisse und umsetzbare Empfehlungen zur Erhöhung des Anteils berührungsloser Prozesse und der Qualität der Datenextraktion. Durch die Nutzung datengestützter Erkenntnisse können Unternehmen ihre Abläufe rationalisieren, Kosten senken und schnellere Durchlaufzeiten erzielen. Mit diesem erweiterten Dashboard für Qualitätsanalysen können Unternehmen Probleme in ihren Abläufen schnell erkennen und Prozesse optimieren und die Workflows ihrer intelligenten Dokumentenverarbeitung (Intelligent Document Processing - IDP) so ständig verbessern. Letztlich wird diese Funktion es den Unternehmen ermöglichen, sich schnell an Marktveränderungen anzupassen und gleichzeitig bessere Ergebnisse und Effizienzsteigerungen zu erzielen.
Spannende Einblicke und ausführliche Informationen folgen in Kürze!
ABBYY Process AI wird demnächst auf die Verarbeitung von Milliarden von Datenpunkten skalierbar sein, sodass Unternehmen damit über Jahre hinweg komplexe, ereignisgesteuerte Prozesse zu überwachen und analysieren können. Diese Funktion ermöglicht Echtzeiteinblicke in die Kundeninteraktionen und deckt verborgene Muster, Trends und Engpässe auf. Durch den Einsatz von KI-gestützten Analysen und Prognosemodellen können Unternehmen langfristig ihre Prozesse und ihre Entscheidungsfindung optimieren. Mit fundierten Strategien, die auf einer umfassenden Datenanalyse basieren, lassen sich letztlich bessere Kundenerlebnisse, mehr Effizienz und nachhaltiges Wachstum erzielen.
Spannende Einblicke und ausführliche Informationen folgen in Kürze!
Das FineReader AI-Entwicklertoolkit von ABBYY wird mit der neuesten ABBYY-Technologie aufgerüstet und entspricht damit der Funktionalität und der hohen Qualität und Genauigkeit der ABBYY Vantage IDP-Plattform. Entwickler können auf wichtige technologische Verbesserungen zugreifen, darunter eine erweiterte automatische Erkennung von Häkchen, eine verbesserte Texterkennung und Qualität der Dokumentkonvertierung sowie eine verbesserte Erkennung der Dokumentstruktur und der Textreihenfolge. Dadurch ist eine optimale Ausgabequalität gewährleistet. Diese Fortschritte ermöglichen es Anwendungsentwicklern, die Effizienz von intelligenter Dokumentenverarbeitung, OCR sowie Text- und Datenextraktion in einer Vielzahl von Anwendungsfällen zu steigern.
Spannende Einblicke und ausführliche Informationen folgen in Kürze!
Über das gesamte ABBYY IDP-Portfolio hinweg können Entwickler auf neue und verbesserte Tools und Funktionen zugreifen, die die Vielfalt der Anwendungsfälle, die von ihren Dokumenten-, Text- und Datenverarbeitungsanwendungen effektiv abgedeckt werden können, erweitern. ABBYY FineReader AI wird um eine völlig neue, KI-gestützte Handschrifterkennung (ICR) erweitert. Die mobilen Eingabefunktionen von ABBYY Vantage können nun in native iOS- und Android-Apps integriert werden.
Das neue Datenextraktions-Verarbeitungsprofil und der Export im JSON-Format erweitern die Einsatzmöglichkeiten des FineReader AI SDK. ABBYY plant, in Kürze eine öffentliche API anzubieten, die eine nahtlose Integration mit verschiedenen Datensystemen ermöglicht, Datensilos aufbricht, die Prozesstransparenz verbessert und durchgängige Analysen ermöglicht.
Spannende Einblicke und ausführliche Informationen folgen in Kürze!
ABBYY verbessert sein IDP-Entwicklertoolkit durch die Vereinfachung der API, die Unterstützung der neuesten .NET-Version, einen Python-Wrapper sowie die Vereinfachung des Update-Managements. Dies ermöglicht es Entwicklern, ihre Anwendungen und Lösungen schneller auf den Markt zu bringen.
Spannende Einblicke und ausführliche Informationen folgen in Kürze!
Unter der Leitung von Maxime Vermeir, Senior Director AI Strategy, behandelt diese Reihe ein breites Spektrum an Themen rund um die neuesten Entwicklungen in den Bereichen KI, intelligente Automatisierung und Geschäftsabläufe, einschließlich Gastbeiträgen von Branchenführern und Experten.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit ABBYYs Thought-Leadership-Ressourcen, einschließlich Artikeln und Perspektiven für Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Technologie.
Erfahren Sie alles über intelligente Automatisierung, von technischen Details bis hin zu umfassenden Übersichten und Musterlösungen.