Hyperautoma­tion

Was ist Hyperautomation und wie können Technologien von ABBYY helfen?

Was ist Hyperautomation?

Hyperautomation ist aus gutem Grund ein Toptrend auf Gartners Liste der zehn wichtigsten strategischen Technologietrends für 2022. Viele Unternehmen nutzen heutzutage diesen Ansatz, um schnell Prozesse zu identifizieren, die für die Automatisierung geeignet sind, und setzen Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Maschinelles Lernen (ML), Natural Language Processing (NLP), Process und Task Mining und Robotic Process Automation (RPA) ein, um die nächste Phase der digitalen Transformation im Unternehmen zu erreichen.

Es geht darum, die Fähigkeiten eines Unternehmens zur Automatisierung über individuelle Prozesse hinaus zu erweitern.

Was sind die Vorteile von Hyperautomation?

Bei der Hyperautomation können Sie schnell Ergebnisse von Investitionen in die digitale Transformation sehen.

Benefits 115B 77X77

Menschen, Prozesse und Daten verbinden

Hyperautomation ermöglicht es Unternehmen, ihre Mitarbeitenden, Prozesse und Daten (strukturiert und unstrukturiert) so zu verbinden, dass dies wertvolle geschäftliche Einblicke liefert. Dies vereinfacht die Prozesserkennung und Datenanalyse und öffnet die Tür für neue Wege, um die Effizienz zu steigern, sowie für eine bessere Customer Experience.

Benefits 128V 77X77

Produktivität steigern

Hyperautomation kann viele banale Routineaufgaben, mit denen Mitarbeitende ihre wertvolle Zeit verbringen, reduzieren oder abschaffen. RPA und KI können den Prozess, Dokumente zu lesen, zu verstehen und daraus Daten zu extrahieren und diese in die richtigen Prozesse einzugeben, vollständig automatisieren. Dies verschafft den Mitarbeitenden wertvolle Zeit, um den Fokus auf die Kundenbeziehungen zu legen. 

Benefits 103B 77X77

Betriebskosten senken

Gemäß dieser Deloitte-Studie kann Hyperautomation eine durchschnittliche Kostensenkung in Höhe von 22 Prozent in den nächsten drei Jahren bringen. Zusätzlich konnte der Umsatz durch diese Technologie im selben Zeitraum um 11 Prozent gesteigert werden. Die Studie zeigt auch, dass Unternehmen, die bereits dabei waren, Hyperautomations­technologie zu skalieren, seit der Umsetzung 27 Prozent Kosten sparen konnten.

Benefits 121V 77X77

Echtzeitdaten erhalten

Durch Hyperautomation können Unternehmen in Echtzeit verstehen, wie ihre Prozesse sich entwickeln.  Mit Process-Mining-Plattformen wie ABBYY Timeline ermöglicht Künstliche Intelligenz es den Unternehmen, automatisch einen interaktiven digitalen Zwilling der Prozesse zu erstellen, diese in Echtzeit zu analysieren, um Engpässe zu identifizieren, und Aussagen über künftige Ergebnisse zu treffen.

03C Numbers Patents

27%

Durchschnittliche Kostensenkung nach der Umsetzung einer Hyperautomations­technologie

11%

Steigerung des Ertrages drei Jahre nach Umsetzung der Hyperautomation

Wie Hyperautomationssoftware funktioniert:

Factoids 012 77X77

1. Identifizieren Sie Ihre Prozesse

Hyperautomation ist ein Ansatz, um Geschäftsprozesse zu automatisieren. Am Anfang werden möglichst viele Geschäftsprozesse und IT-Prozesse identifiziert, die von Automatisierungstechnologien wie RPA, KI und weiteren profitieren können.

Factoids 001 77X77

2. Entdecken Sie die Möglichkeiten

Wenn Sie Ihre Reise zur Hyperautomation mit Process Mining beginnen, haben Sie den Vorteil, dass Sie die Technologie genau dort einsetzen können, wo diese am meisten gebraucht wird. Process-Mining- und Task Mining-Plattformen zeigen auf, wo Ihre größten Engpässe liegen.

Factoids 029 77X77

3. Bringen Sie Roboter an Bord

Robotic Process Automation kann genutzt werden, um einfache, wiederkehrende Aufgaben wie Dateneingabe zu automatisieren. Roboter können diese Routineaufgaben sehr effizient und genau ausführen. Dadurch verschaffen sie Mitarbeitenden Zeit, um sich auf hochwertige Arbeit zu konzentrieren.

Factoids 024 77X77

4. Fügen Sie Intelligenz hinzu

Wenn Roboter mit „Document-Skills“, ausgestattet sind, können sie KI nutzen, um unstrukturierten Dokumenteninhalt intelligent zu verstehen und zu verarbeiten. Dies wird als Intelligent Document Processing (IDP), also intelligente Dokumentenverarbeitung bezeichnet. Lesen Sie hier über ABBYY Vantage, eine No-Code-IDP-Plattform, die Skills für RPA bereitstellt.

ABBYY unterstützt Costain bei der Automatisie­rung

interview

Erfahren Sie, wie das führende Unternehmen für intelligente Infrastruktur die Lösungen von ABBYY einsetzt, um die Zeit für die Rechnungsverarbeitung um 90 Prozent zu reduzieren und gleichzeitig eine fehlerlose Genauigkeit sicherzustellen.

Branchen

ABBYY hilft Unternehmen aus vielen Branchen, ihre Reise zur Hyperautomation mit KI-gestützter Process-Mining-Technologe und intelligente Dokumentenverarbeitung nach dem No-Code-Ansatz voranzutreiben.

Finanzdienstleistungen - Hyperautomation

Finanzdienstleistungen

Wir helfen Banken, Kapitalmärkten und Vermögensverwaltungsfirmen, die Erfassung, Erkennung, Feldextraktion und Validierung von strukturierten und unstrukturierten Inhalten zu automatisieren, und begleiten sie bei der kontinuierlichen Verbesserung der mit den Inhalten gespeisten Prozesse.

Mehr erfahren
Insurance

Versicherungen

ABBYY hilft Versicherern, wichtige Dokumente, die für Angebotserstellung, Underwriting, Onboarding, Schadenprüfung und Compliance benötigt werden, zu automatisieren.

Mehr erfahren
Accounts Payable

Kreditorenbuchhaltung

ABBYY stellt der Kreditorenbuchhaltung einen No-Code-Ansatz für intelligente Dokumentenverarbeitung zur Verfügung, der innerhalb weniger Minuten einsatzbereit ist. Der ABBYY Marketplace bietet Document-Skills für Rechnungen, Bestellungen, Quittungen, Lieferscheine und mehr.

Mehr erfahren
Transport und Logistik

Transport und Logistik

ABBYY stellt eine No-Code-Plattform für intelligente Dokumentenverarbeitung zur Verfügung, die Transport und Logistik hilft, Reibungsverluste bei dokumentenintensiven Prozessen zu vermeiden. Der ABBYY Marketplace bietet einsatzbereite Document-Skills für Frachtbriefe, Handelsrechnungen, Zollanmeldungen, Lieferscheine und mehr.

Mehr erfahren
Factoids 004 77X77

Sind Sie bereit, zu starten?

Klicken Sie hier, um eine Demo anzufordern.

FAQ Hyperautomation

Gemäß Gartner ist Hyperautomation ein geschäftsorientierter, disziplinierter Ansatz, den Unternehmen nutzen, um schnell so viele Geschäftsprozesse und IT-Prozesse wie möglich zu identifizieren, zu prüfen und zu automatisieren. Hyperautomation beinhaltet die abgestimmte Nutzung verschiedener Technologien, Tools oder Plattformen inklusive Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Robotic Process Automation, Business Process Management, Low-Code-/No-Code-Tools und weitere.

Hyperautomation beginnt oft mit Robotic Process Automation und der Einführung von Softwarerobotern, die menschliche Tätigkeiten wie wiederkehrende Computeraufgaben nachahmen. Als Nächstes werden Künstliche Intelligenz-Technologien wie Analytik, Maschinelles Lernen und Process Mining umgesetzt, um weitere Prozesse zu identifizieren, zu automatisieren und zu überprüfen. Dies erweitert die Automatisierung um Prozesse der Wissensarbeit wie das Lesen und Verstehen von Dokumenten.

Hyperautomationssoftware wie Lösungen für intelligente Dokumentenverarbeitung ermöglichen es Robotern, Dokumente effektiv zu verarbeiten und Entscheidungen in Bezug auf den Inhalt so zu treffen, wie Menschen es tun würden. Process Mining-Tools tragen zum Potenzial der Hyperautomation bei, indem sie Prozesse finden und analysieren, um die besten Möglichkeiten für Automatisierung zu identifizieren. Software für die Prozessanalyse kann helfen, die Investitionsrendite der Automatisierungstechnologie zu messen, indem diese an Geschäftsergebnisse geknüpft wird.

Jedes Unternehmen, das Kosten senken, die Effizienz von Prozessen verbessern oder Fehler reduzieren möchte, kann von Hyperautomation profitieren. In Bezug auf die Mitarbeitenden können Hyperautomationstools wie RPA die Last wiederkehrender, manueller Aufgaben reduzieren und Mitarbeitenden so mehr Zeit für hochwertige und persönlich erfüllende Arbeit verschaffen.

Hyperautomation wird von Unternehmen aller Größen in verschiedenen Branchen inklusive Finanzdienstleistungen, Transport und Logistik und Lieferketten, Versicherungen, Gesundheitswesen, Einzelhandel, BPO, Kundenservice und mehr genutzt.

Künstliche Intelligenz (KI), die bei der Hyperautomation genutzt wird, hilft den Automatisierungstools, durch das Verstehen kognitiver Aufgaben, also Aufgaben, die die Verarbeitung neuer Informationen oder Daten erfordern, die oft in Dokumenten enthalten sind, „intelligenter“ zu werden. Beispiele sind unter anderem Optical Character Recognition (OCR), natürliche Sprachverarbeitung und Computer Vision. Diese Fortschritte ermöglichen es Bots, Text auf Papier oder auf einem Bildschirm in eine Sprache umzuwandeln, die sie verstehen können, um geschriebene oder mündliche menschliche Sprache besser zu verstehen und um den Kontext von Handlungen, die von Geschäftsanwendern am Bildschirm durchgeführt werden, zu sehen und zu erkennen.

Sprechen Sie mit ABBYY über Process Mining, intelligente Dokumentenverarbeitung, maschinelles Lernen, RPA-Technologien und mehr.

Kundenreferenzen

PepsiCo automatisiert Rechnungsverarbeitung mit ABBYY FlexiCapture

PepsiCo automatisiert Rechnungsverarbeitung mit ABBYY FlexiCapture

Lebensmittel und Getränke

Kreditorenbuchhaltung

Kundenreferenz lesenENG
Interviews mit ABBYY-Kunden: Stefan Wenzel, VP Center of Digitization bei Deutsche Post DHL

Interviews mit ABBYY-Kunden: Stefan Wenzel, VP Center of Digitization bei Deutsche Post DHL

Transport und Logistik

Dokumentenmanagement

Video ansehen
Fender wählt ABBYY, um Rechnungsverarbeitung zu transformieren

Fender wählt ABBYY, um Rechnungsverarbeitung zu transformieren

BPO

Dienstleister

Dokumentenklassifizierung

Kundenreferenz lesenENG
135 RPA Understanding The Future Of Work EN 262X340

Best Practices für eine erfolgreiche RPA-Umsetzung

White paper
White Paper herunterladen

Kostenlose Testversion und Demo hier anfordern

Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann, indem ich auf den Link zur Abmeldung in einer von ABBYY Solutions Ltd. erhaltenen E-Mail klicke oder über das Datensubjekt-Zugriffsformular von ABBYY.

Ich stimme der Nutzung meiner persönlichen Daten entsprechend der Datenschutzerklärung zu.

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

Vielen Dank für Ihr Interesse an ABBYY Lösungen

Der verantwortliche ABBYY Mitarbeiter für Ihre Region wird sich so bald wie möglich bei Ihnen melden.