
Retrieval Augmented Generation
Gewinnen Sie aussagekräftigere und relevantere Einblicke, indem Sie Ihr LLM auf eine breitere Wissensbasis stützen.
Effektivieren Sie die KI-Automatisierung mit zuverlässiger, präziser OCR-Technologie
Steigern Sie die Straight-Through-Dokumentenverarbeitung mithilfe datenbasierter Erkenntnisse
Integrieren Sie zuverlässige Document AI mit nur wenigen Zeilen Code in Ihre Automatisierungsworkflows
PROZESSVERSTÄNDNIS
PROZESSOPTIMIERUNG
Purpose-Built-AI für grenzenlose Automatisierung.
Starten Sie Ihre Automatisierung mit vorgefertigten KI-Extraktionsmodellen.
Lernen Sie die Mitwirkenden kennen, erkunden Sie Assets und vieles mehr.
Nach Industrie
Nach Geschäftsprozess
Nach Technologie
AUFBAUEN
Integrieren Sie erweiterte Texterkennungsfunktionen über die API in Ihre Anwendungen und in Ihre Workflows.
KI-fähige Dokumentendaten für kontextbezogene GenAI-Ausgabe mittels RAG.
LERNEN
Tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten sowie mit erfahrenen OCR-, IDP- und KI-Experten aus.
Ein angesehener Titel, der an Entwickler verliehen wird, die außergewöhnliche Fachkenntnisse im Bereich ABBYY AI vorweisen können.
Entdecken
Einblicke
Implementierung

OCR-Software der nächsten Generation: 25% höhere OCR-Genauigkeit*, verbesserte PDF-Erkennung und MS Word 2003-Support
ABBYY Europe hat heute FineReader 7.0 vorgestellt, die neue Version ihrer OCR-Software. Die neue Optical Character Recognition (OCR)-Applikation wartet mit einer durchschnittlich um 25 Prozent* höheren Erkennungsgenauigkeit bei der Umwandlung von Papier-Dokumenten und PDF-Dateien in weiter zu verarbeitende elektronische Daten auf. Die Software bietet zudem eine deutlich verbesserte PDF-Erkennung und -Verarbeitung sowie Integration mit Microsoft Windows 2003-Applikationen. Neben der Professional Edition für Heimanwender und kleine Firmen bietet ABBYY auch eine Corporate Edition für den Einsatz in Unternehmensnetzwerken (LANs) an. Beide Versionen von FineReader 7.0 werden voraussichtlich ab dem 20. September im Handel erhältlich sein. Die unverbindliche Preisempfehlung für FineReader 7.0 beträgt 129,- Euro.
In FineReader 7.0 hat ABBYY umfassende Erweiterungen der ursprünglichen OCR-Plattform vorgenommen. FineReader 7.0 wurde entwickelt, um die Übertragung „statischer“ bzw. nicht-editierbarer Dokumente in Dateien zu leisten, die editiert, durchsucht oder tabellarisch geordnet werden können. Sergey Andreyev, Geschäftsführer von ABBYY Software House, kommentiert: „Papier-Dokumente erhalten ein neues Leben, wenn ein Anwender sie erneut bearbeiten und Änderungen am Text vornehmen, sie nach Key Words und Informationen durchsuchen, elektronisch sortieren oder in leicht zugänglichen Dateien speichern kann. Mit FineReader 7.0 verbessern wir die Möglichkeiten, Informationen effizient gemeinsam zu verwenden und auszutauschen. Dies gilt besonders für drei wesentliche Kategorien: erhöhte Präzision, PDF-Verarbeitung sowie die Integration mit den gängigsten Microsoft Word-Programmen. Diese Faktoren vereinfachen die Bearbeitungsprozesse erheblich.“
Folgende Verbesserungen von FineReader 7.0 sorgen für ein produktiveres Arbeiten:
FineReader unterstützt die Ausgabe in jedem der vier Standard PDF-Formate (Text und Bilder, Text über dem Bild, Text unter dem Bild und Nur Bild). Zusätzlich besteht die Möglichkeit, unsicher erkannte Wörter durch Bilder zu ersetzen. Das bietet Anwendern sechs PDF-Speicheroptionen – mehr PDF-Formate als jede andere OCR-Software. FineReader 7.0 ist zudem das einzige OCR-Programm, das PDFs mit Text über dem Bild erstellen kann, wodurch die sonst häufige Ausgabe von Text mit Pixeln grundsätzlich vermieden wird. Um die Text- und Schrift-Charakteristik zu erhalten, „malt“ FineReader zuerst die ursprüngliche Darstellung und legt dann vorsichtig den erkannten Text über das Bild, was den fehlerfreien Erhalt des Layouts im OCR-Programm voraus setzt.
Die fertigen Dokumente erscheinen in einwandfreiem Layout und mit gestochen scharfem Text. Damit eignet sich das Programm hervorragend für Drucken, Web Publishing und Archivierung.
Mit FineReader 7.0 erfasste Dokumente können als XML exportiert werden. Dazu nutzt das Programm das native in Microsoft Word 2003 definierte Schema, das als kommender Standard für Dokumentennutzung angesehen wird. Anwender können so die Vorteile des XML-Dateiformats nutzen, das die Bearbeitung sowie Suchfunktionen in jedem Programm zulässt, das den Industriestandard XML unterstützt. Außerdem bietet es die Basis für das Protokollieren und Veröffentlichen von Daten sowie die Einspeisung von Daten in Geschäftsprozesse. Neue Integration mit Microsoft Office 2003-Applikationen
ABBYY FineReader 7.0 Professional Edition beinhaltet jetzt eine Reihe professioneller Tools, die zuvor nur für Unternehmenskunden verfügbar waren. Diese speziellen Tools sind leistungsstarke Mittel zur Produktivitätssteigerung und bieten Unterstützung für bestimmte Office-Anwendungen.
Auf Basis der Funktionalität von FineReader 7.0 Professional Edition bringt ABBYY eine Version der Software speziell für Unternehmens-Netzwerke auf den Markt. FineReader 7.0 Corporate Edition beinhaltet den gesamten Leistungsumfang der FineReader 7.0 Professional Edition mit besonderen Funktionen für Abteilungen, die über ein lokales Netzwerk (LAN) verbunden sind. Zu den speziellen Funktionen gehört die Unterstützung von Scannern und Multifunktions-Peripheriegeräten (MFPs), die über das Netzwerk arbeiten, automatisierte Netzwerk-Installation, Lizenzmanagement für mehrere gleichzeitige Anwender und verteilte Dokumentenverarbeitung. [Hinweis für Redakteure: Weitere Informationen finden sich in der separaten Pressemitteilung zur Corporate Edition.]
FineReader 7.0 Professional Edition unterstützt die Prozessoren Intel Pentium, Celeron und Xeon, AMD K6, Athlon, Duron und kompatible Prozessoren mit 200 MHz Taktfrequenz oder mehr. Unterstützte Betriebssysteme sind Microsoft Windows XP, Windows 2000, Windows NT 4.0 mit Service Pack 6 oder einer späteren Version sowie Windows ME/98. Für Windows XP/2000/NT 4.0 sind 64 MB und für Windows ME/98 32 MB RAM erforderlich. Das Programm benötigt 220 MB Festplattenplatz für normale Installation und Programm-Nutzung, TWAIN-kompatible Scanner, digitale Kameras, Fax-Modems (optional), Super VGA (800x600) oder höher auflösende Video-Adapter und einen Monitor.
ABBYY FineReader 7.0 Professional Edition ist ab Mitte September über Händler, Reseller und Online-Händler erhältlich. Der Listenpreis beträgt 129 Euro. Die freiwillige und anonyme „Produkt-Aktivierung“ erweitert die Unterstützung auf das Erkennen von 177 und die Rechtschreibprüfung für 30 Sprachen. Interessenten können die Funktionalität von FineReader 7.0 Professional Edition mit der Try&Buy-Version 15 Tage kostenlos testen. Sie ist als Download von der Website www.abbyy.com erhältlich. Informationen über die Bezugsstellen für FineReader 7.0 Professional Edition finden sich ebenfalls unter www.abbyy.com und können mit einer Email an sales@abbyyeu.com erfragt werden.
ABBYY Europe ist ein Mitglied der ABBYY Gruppe und veröffentlicht und vertreibt ABBYY-Produkte in Westeuropa. ABBYY Software House ist ein führender Entwickler von Technologien für Dokumenterkennung und Linguistik. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung von Software für die optische Zeichenerkennung (OCR), Handschrifterkennung (ICR), Linguistik, Semantik und elektronische Lexikografie spezialisiert. Führende Produkte von ABBYY sind die OCR-, ICR- und OMR-Programme der FineReader-Produktlinie sowie die FineReader-Entwicklungstools. Zu den Lizenznehmern der OCR/ICR-Technologien von ABBYY zählen Siemens Nixdorf, Samsung Electronics, C-Technologies, Sumitomo Electric Systems, Arkenstone, Banctec, Acer, Hewlett-Packard, Microtek, Legato Systems, Grantsmart, Lexmark, Mustek, UMAX, NewSoft, Primax and Cardiff.
Weitere Informationen über ABBYY finden sich im Web unter www.abbyy.com.
ABBYY Europe GmbH
Paula Fujimoto
Anglerstraße 6
D - 80339 München
Tel.: 089/511 159-55
Fax: 089/511 159-59
Web: www.abbyy.com
Pressekontakt
AxiCom GmbH
Detlev Henning
Junkersstraße 1
D - 82178 Puchheim
Tel.: 089/800908-14
Fax: 089/800908-10
E-Mail: detlev.henning@axicom.de