
Retrieval Augmented Generation
Gewinnen Sie aussagekräftigere und relevantere Einblicke, indem Sie Ihr LLM auf eine breitere Wissensbasis stützen.
Effektivieren Sie die KI-Automatisierung mit zuverlässiger, präziser OCR-Technologie
Steigern Sie die Straight-Through-Dokumentenverarbeitung mithilfe datenbasierter Erkenntnisse
Integrieren Sie zuverlässige Document AI mit nur wenigen Zeilen Code in Ihre Automatisierungsworkflows
PROZESSVERSTÄNDNIS
PROZESSOPTIMIERUNG
Purpose-Built-AI für grenzenlose Automatisierung.
Starten Sie Ihre Automatisierung mit vorgefertigten KI-Extraktionsmodellen.
Lernen Sie die Mitwirkenden kennen, erkunden Sie Assets und vieles mehr.
Nach Industrie
Nach Geschäftsprozess
Nach Technologie
AUFBAUEN
Integrieren Sie erweiterte Texterkennungsfunktionen über die API in Ihre Anwendungen und in Ihre Workflows.
KI-fähige Dokumentendaten für kontextbezogene GenAI-Ausgabe mittels RAG.
LERNEN
Tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten sowie mit erfahrenen OCR-, IDP- und KI-Experten aus.
Ein angesehener Titel, der an Entwickler verliehen wird, die außergewöhnliche Fachkenntnisse im Bereich ABBYY AI vorweisen können.
Entdecken
Einblicke
Implementierung
Eine neue Studie des auf intelligente Automatisierung spezialisierten Unternehmens ABBYY zeigt, dass die Angst, etwas zu verpassen, ein wichtiger Faktor bei Investitionen in künstliche Intelligenz (KI) ist. 63 Prozent der IT-Führungskräfte weltweit gaben an, dass sie befürchten, ihr Unternehmen werde im Wettbewerb zurückbleiben, wenn sie KI nicht nutzen.
Angesichts der weit verbreiteten Angst, den Anschluss zu verlieren, überrascht es nicht, dass IT-Entscheider aus den USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Singapur und Australien berichteten, dass die durchschnittlichen Investitionen in KI im letzten Jahr 600,000 Euro erreichten, obwohl ein Drittel (33 Prozent) der Führungskräfte Bedenken wegen der Implementierungskosten hatte. Fast alle (96 Prozent) der Befragten des ABBYY State of Intelligent Automation: AI Trust Barometer gaben an, dass sie ebenfalls planen, ihre Investitionen in KI im nächsten Jahr zu erhöhen, obwohl Gartner davon ausgeht, dass sich bis 2025 das Wachstum von 90 Prozent der Unternehmensimplementierungen von GenAI verlangsamen wird, da die Kosten den Nutzen übersteigen.
Darüber hinaus gab mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Befragten zu, dass der Druck der Kunden ein weiterer wichtiger Treiber für den Einsatz von KI ist. Überraschenderweise ergab die Studie, dass die größte Befürchtung der IT-Leiter bei der Implementierung von KI der Missbrauch durch die eigenen Mitarbeiter ist (35 Prozent). Dies lag noch vor der Sorge um die Kosten (33 Prozent), KI-Halluzinationen und mangelndem Fachwissen (beide 32 Prozent) und sogar dem Compliance-Risiko (29 Prozent).
Insgesamt gaben die Befragten ein überwältigend hohes Maß an Vertrauen in KI-Tools an (84 Prozent). Am vertrauenswürdigsten sind nach Ansicht der Entscheidungsträger kleine Sprachmodelle (SLMs) oder zweckgebundene KI (90 Prozent). Mehr als die Hälfte (54 Prozent) gab an, dass sie bereits zweckgebundene KI-Tools wie intelligente Dokumentenverarbeitung (IDP) einsetzen.
Maxime Vermeir, Senior Director of AI Strategy bei ABBYY, kommentierte: „Es überrascht mich nicht, dass Unternehmen mehr Vertrauen in kleine Sprachmodelle haben, da LLMs dazu neigen, zu halluzinieren und ungenaue oder möglicherweise sogar negative Ergebnisse zu liefern. Wir beobachten, dass immer mehr Führungskräfte zu SLMs wechseln, um ihre spezifischen Geschäftsanforderungen besser zu erfüllen und vertrauenswürdigere Ergebnisse zu erzielen.“
Was das Vertrauen und die ethische Nutzung angeht, so ist eine überwältigende Mehrheit (91 Prozent) der Befragten zuversichtlich, dass ihr Unternehmen alle staatlichen Vorschriften zum Einsatz von KI befolgt. Dennoch geben nur 56 Prozent an, dass sie über eigene vertrauenswürdige KI-Richtlinien verfügen, an die sich die Teams halten, während 43 Prozent einen Berater oder eine gemeinnützige Organisation um Rat fragen. Die Hälfte (50 Prozent) der Befragten bestätigten, dass sie sich sicherer fühlen würden, wenn sie wüssten, dass ihr Unternehmen über eine verantwortungsvolle KI-Richtlinie verfügt. Software-Tools, die die Einhaltung von KI-Richtlinien erkennen und überwachen können, wurden ebenfalls als vertrauensfördernd genannt (48 Prozent).
Regional betrachtet war das Vertrauen in KI bei den Befragten in den USA mit 87 Prozent am größten, gefolgt von Singapur mit 86 Prozent, Großbritannien und Australien mit jeweils 85 Prozent und Deutschland mit 83 Prozent. Schlusslicht war Frankreich, wo nur 77 Prozent der Befragten angaben, dass sie KI vertrauen.
Der ABBYY State of Intelligent Automation Report untersuchte das Vertrauen und die Akzeptanz von KI-Technologien bei 1.200 IT-Entscheidern in Großbritannien, den USA, Frankreich, Deutschland, Australien und Singapur. Die Umfrage wurde vom 3. bis 12. Juni 2024 durchgeführt. Laden Sie den vollständigen Bericht für weitere Details auf https://digital.abbyy.com/state-of-intelligent-automation-ai-trust-barometer-2024-report-download herunter.
Die Ergebnisse des AI Trust Barometer und andere Themen über die Auswirkungen der KI-gestützten Automatisierung werden während des Intelligent Automation Month diskutiert; melden Sie sich noch heute an unter: https://www.abbyy.com/intelligent-automation-month/.
ABBYY bringt Ihre Informationen mit speziell entwickelter KI zum Arbeiten. Wir kombinieren Innovation und Erfahrung, um Daten aus geschäftskritischen Dokumenten in über 200 Sprachen in Echtzeit in intelligente, umsetzbare Ergebnisse zu verwandeln. Mehr als 10.000 Unternehmen weltweit, darunter viele Fortune 500-Unternehmen, vertrauen uns, wenn es darum geht, das Kundenerlebnis, die operative Exzellenz und den Wettbewerbsvorteil zu verbessern. ABBYY ist ein globales Unternehmen mit Hauptsitz in Milpitas, Kalifornien, und Niederlassungen in 13 Ländern. Für weitere Informationen besuchen Sie www.abbyy.com/company und folgen Sie uns auf LinkedIn, Twitter und Facebook.
ABBYY kann entweder eine eingetragene Marke oder ein Warenzeichen sein und kann auch ein Logo, ein Firmenname (oder ein Teil davon) oder ein Teil eines Produktnamens von Unternehmen der ABBYY-Gruppe sein und darf nicht ohne Zustimmung der jeweiligen Eigentümer verwendet werden.