
Retrieval Augmented Generation
Gewinnen Sie aussagekräftigere und relevantere Einblicke, indem Sie Ihr LLM auf eine breitere Wissensbasis stützen.
Effektivieren Sie die KI-Automatisierung mit zuverlässiger, präziser OCR-Technologie
Steigern Sie die Straight-Through-Dokumentenverarbeitung mithilfe datenbasierter Erkenntnisse
Integrieren Sie zuverlässige Document AI mit nur wenigen Zeilen Code in Ihre Automatisierungsworkflows
PROZESSVERSTÄNDNIS
PROZESSOPTIMIERUNG
Purpose-Built-AI für grenzenlose Automatisierung.
Starten Sie Ihre Automatisierung mit vorgefertigten KI-Extraktionsmodellen.
Lernen Sie die Mitwirkenden kennen, erkunden Sie Assets und vieles mehr.
Nach Industrie
Nach Geschäftsprozess
Nach Technologie
AUFBAUEN
Integrieren Sie erweiterte Texterkennungsfunktionen über die API in Ihre Anwendungen und in Ihre Workflows.
KI-fähige Dokumentendaten für kontextbezogene GenAI-Ausgabe mittels RAG.
LERNEN
Tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten sowie mit erfahrenen OCR-, IDP- und KI-Experten aus.
Ein angesehener Titel, der an Entwickler verliehen wird, die außergewöhnliche Fachkenntnisse im Bereich ABBYY AI vorweisen können.
Entdecken
Einblicke
Implementierung
Elektronische Rechnungen


Die elektronische Rechnungsstellung (E-Invoicing) ist eine digitale Form des Versands und Empfangs von Rechnungen zwischen Lieferanten und Käufern. Im Gegensatz zu PDF- oder Papierrechnungen handelt es sich bei elektronischen Rechnungen um strukturierte Datendateien (meist im XML-Format), die von Softwaresystemen automatisch verarbeitet werden können.
Viele Länder auf der ganzen Welt führen derzeit die elektronische Rechnungsstellung ein, um Steuerbetrug zu verringern, die Effizienz zu steigern und die Nachhaltigkeit zu fördern. In der Europäischen Union ist die elektronische Rechnungsstellung für Transaktionen in Behörden und Verwaltung obligatorisch, und einige Länder haben diese Anforderung auch auf den privaten Sektor ausgedehnt. Unternehmen, die im grenzüberschreitenden Handel tätig sind, sind mit unterschiedlichen E-Rechnungs-Vorschriften der einzelnen Märkte und eine Vielzahl von Standards wie ZUGFeRD/Factur-X, XRechnung, FatturaPA, FacturaE, Svefaktura, UBL (Universal Business Language) und PEPPOL BIS Billing konfrontiert.
Durch die Integration elektronischer Rechnungen in die Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung können Unternehmen von einer schnelleren und präziseren Rechnungsverarbeitung, niedrigeren Betriebskosten, verbesserter Compliance und Sicherheit sowie einem besseren Cashflow-Management profitieren. Die intelligenten Dokumentenverarbeitungslösungen (Intelligent Document Processing, IDP) von ABBYY ermöglichen es Unternehmen, alle Arten von Rechnungen, ob in elektronischer Form, auf Papier oder im PDF-Format, auf einer einzigen Plattform zu verarbeiten.
ABBYY IDP nutzt künstliche Intelligenz, um Daten aus Rechnungen zu extrahieren, zu normalisieren und zu validieren, und lässt sich über eine API nahtlos in ERP-Systeme integrieren.
Mit ABBYY IDP können Unternehmen die Verpflichtung zur Annahme und Verarbeitung elektronischer Rechnungen problemlos einhalten und sind gleichzeitig für die Komplexität des internationalen Handels gerüstet.




KI-Modelle, die speziell für die Rechnungsverarbeitung entwickelt wurden, erkennen automatisch den verwendeten E-Invoice-Standard und extrahieren die Daten aus dem strukturierten Rechnungsformat in die entsprechenden Datenfelder. Regeln für den Datenabgleich und die Datenvalidierung prüfen und kennzeichnen fehlende oder fehlerhafte Informationen. Etwaige Probleme oder Ausreißer können zur weiteren Überprüfung an einen manuellen Prüfschritt weitergeleitet werden.




Elektronische Rechnungsstellung (E-Invoicing) ist der digitale Austausch von Rechnungen, die einem strukturierten, maschinenlesbaren Datenformat (wie JSON oder XML) folgen und automatisch in das ERP-System des Käufers importiert werden können, ohne dass eine manuelle Eingabe der Daten erforderlich ist.
Definitionsgemäß ist das Hauptziel einer elektronischen Rechnung der automatische Import in das Rechnungsverarbeitungssystem. Eine visuelle Darstellung der Daten in einem für den Menschen lesbaren Format (z. B. PDF) ist zwar möglich, aber zweitrangig, nicht zwingend notwendig und nicht als Teil der Rechnung anzusehen.
Die Verarbeitung elektronischer Rechnungen mit IDP kann Unternehmen zahlreiche Vorteile bringen, wie z. B.:
Vereinbaren Sie einen Demo-Termin und erleben Sie, wie die intelligente Automatisierung von ABBYY Ihre Arbeitsweise verändern kann – für immer