
Retrieval Augmented Generation
Gewinnen Sie aussagekräftigere und relevantere Einblicke, indem Sie Ihr LLM auf eine breitere Wissensbasis stützen.
Effektivieren Sie die KI-Automatisierung mit zuverlässiger, präziser OCR-Technologie
Steigern Sie die Straight-Through-Dokumentenverarbeitung mithilfe datenbasierter Erkenntnisse
Integrieren Sie zuverlässige Document AI mit nur wenigen Zeilen Code in Ihre Automatisierungsworkflows
PROZESSVERSTÄNDNIS
PROZESSOPTIMIERUNG
Purpose-Built-AI für grenzenlose Automatisierung.
Starten Sie Ihre Automatisierung mit vorgefertigten KI-Extraktionsmodellen.
Lernen Sie die Mitwirkenden kennen, erkunden Sie Assets und vieles mehr.
Nach Industrie
Nach Geschäftsprozess
Nach Technologie
AUFBAUEN
Integrieren Sie erweiterte Texterkennungsfunktionen über die API in Ihre Anwendungen und in Ihre Workflows.
KI-fähige Dokumentendaten für kontextbezogene GenAI-Ausgabe mittels RAG.
LERNEN
Tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten sowie mit erfahrenen OCR-, IDP- und KI-Experten aus.
Ein angesehener Titel, der an Entwickler verliehen wird, die außergewöhnliche Fachkenntnisse im Bereich ABBYY AI vorweisen können.
Entdecken
Einblicke
Implementierung

25 Prozent* höhere Genauigkeit und Unterstützung von Scannern und MFPs in Unternehmensnetzwerken
ABBYY Europe hat heute FineReader 7.0 Corporate Edition vorgestellt. Basierend auf der Kerntechnologie der vielfach ausgezeichneten OCR-Produktlinie FineReader, bietet die Corporate Edition die technisch ausgereifte Integration der OCR-Funktionen in Unternehmensnetzwerke. FineReader 7.0 Corporate Edition bietet eine leistungsstarke Kombination aus fortschrittlicher Zeichenerkennung und Administrations-Tools über das Netzwerk. Unternehmen können somit die verschiedensten Papier-Dokumente und/oder PDF-Dateien für andere Zwecke weiter verwenden. FineReader 7.0 Corporate Edition wird voraussichtlich ab dem 20. September im Handel verfügbar sein. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 259,- Euro (inkl. MwSt).
Wie ihr Pendant für den Desktop basiert auch FineReader 7.0 Corporate Edition auf der neuesten Plattform FineReader 7.0, die eine Reihe neuer Funktionen und Verbesserungen bietet. Das Produkt erreicht eine durchschnittlich 25 Prozent* höhere Erkennungsgenauigkeit gegenüber der Vorgängerversion und bietet weitere Funktionen wie verbesserte PDF-Erkennung und die Integration von Microsoft Word 2003. Zudem ist die Corporate Edition mit einer Reihe neuer Netzwerkfunktionen ausgestattet. Hierzu gehören die Unterstützung von Scannern und Multifunktions-Peripheriegeräten (MFPs) über das Netzwerk, automatisierte Netzwerk-Installation und ein neues Tool für das Management von „Concurrent Licences“.
„Als Ausgangspunkt für die gemeinsame Arbeit von Teams ermöglicht FineReader 7.0 Unternehmen, ansonsten statischen Dokumenten neues Leben zu geben“, erklärt Sergey Andreyev, Geschäftsführer von ABBYY Software House. FineReader 7.0 erschließt statische Dokumente wie Papierkopien von Texten und Tabellen sowie PDF-Dateien. Er konvertiert diese Dokumente in dynamische Dateien, die nun für die Weiterverwendung editiert, aktualisiert, überarbeitet und archiviert werden können. „Mit FineReader 7.0 Corporate Edition hebt ABBYY die Messlatte für die Präzision in der Dokumenten-Konvertierung nochmals an und bietet Unternehmen höhere Produktivität und niedrigere Kosten“, fügt Andreyev hinzu.
Viele der Möglichkeiten von FineReader 7.0 Corporate Edition sind speziell auf vernetzte Umgebungen zugeschnitten und unterstützen Unternehmen, OCR-Projekte effizienter, schneller und leichter durchzuführen. Die neuen Netzwerk-Funktionen beinhalten:
Automatisierte Netzwerk-Installation: Systemadministratoren können FineReader 7.0 direkt vom Server auf einer Workstation über Active Directory, Microsoft Systems Management Server oder die Befehlszeile installieren.
Unterstützung für vernetzte Multifunktions-Peripheriegeräte oder Scanner: FineReader bietet in der neuen Version spezielle Programm-Einstellungen für Arbeitsgruppen, die mit MFPs, Digital-Kopierern oder Scannern im Netzwerk arbeiten. Sie ermöglichen den Anwendern, gescannte Images oder PDF-Dateien automatisch von jedem Punkt im Netzwerk oder einem FTP-Server aus zu öffnen.
Unterstützung von Concurrent Licence Management: FineReader 7.0 Corporate Edition bietet Lizenz-Management für gleichzeitig aktive Anwender. Das ist besonders für Unternehmen praktisch, die viele Angestellte haben, die aber nur hin und wieder gleichzeitig FineReader benutzen. Der neue Lizenz-Manager erleichtert Administratoren die Verwaltung der Lizenzen, ihre Zuordnung für bestimmte Workstations, Überwachung und Aufstockung über das Netzwerk.
FineReader 7.0 Corporate Edition bietet zudem hochwertige Dokumenten-Erkennung mit technisch ausgefeilten Funktionen für das Speichern und Editieren konvertierter Dokumente. Die Corporate Edition bietet u.a. die folgenden OCR-Features:
FineReader 7.0 liefert eine im Durchschnitt um 25 Prozent* verbesserte Präzision gegenüber der Vorgänger-Software. Das erspart den Anwendern weitere Zeit und Energie, die sonst für das Überarbeiten oder Prüfen von Dokumenten nötig war. Die Verbesserungen in der Genauigkeit wurden durch neue Strukturmodelle für den Vergleich und die Analyse von Text, Verbesserungen in der Bild-Vorverarbeitung und neue Wörterbücher für Recht und Medizin in Englisch und Deutsch erreicht. Wesentlich sind auch die Verbesserungen zur Texterkennung vor farbigem oder texturiertem Hintergrund.
Da bei einem Dokument die Wiederherstellung des ursprünglichen Layouts oft mehr Zeit beansprucht, als die erneute Eingabe, hat ABBYY auch neue Technologien für den Erhalt des Layouts entwickelt. FineReader 7.0 wird in seinem Multilevel Document Analysis (MDA)-Prozess durch neue Algorithmen unterstützt. Beispielsweise wurde die Erkennung von Dokumenten mit komplexen Spreadsheets und Tabellen (wie Kalkulationen ohne Rasterlinien oder Tabellen mit farblich unterlegten Zellen) oder mit Aufzählungspunkten verbessert.
In FineReader 7.0 wurden auch wesentliche Verbesserungen für die Verarbeitung von PDF-Dokumenten integriert, z.B.:
FineReader unterstützt die Ausgabe in jedem der vier Standard PDF-Formate (Text und Bilder, Text über dem Bild, Text unter dem Bild und Nur Bild). Zusätzlich besteht die Möglichkeit, unsicher erkannte Wörter durch Bilder zu ersetzen. Das bietet Anwendern sechs PDF-Speicheroptionen – mehr PDF-Formate als jede andere OCR-Software. FineReader 7.0 ist zudem das einzige OCR-Programm, das PDFs mit Text über dem Bild erstellen kann, wodurch die sonst häufige Ausgabe von Text mit Pixeln grundsätzlich vermieden wird. Um die Text- und Schrift-Charakteristik zu erhalten, „malt“ FineReader zuerst die ursprüngliche Darstellung und legt dann vorsichtig den erkannten Text über das Bild, was den fehlerfreien Erhalt des Layouts im OCR-Programm voraus setzt. Die fertigen Dokumente erscheinen in einwandfreiem Layout und mit gestochen scharfem Text. Damit eignet sich das Programm hervorragend für Drucken, Web Publishing und Archivierung.
Mit FineReader 7.0 erfasste Dokumente können als XML exportiert werden. Dazu nutzt das Programm das native in Microsoft Word 2003 definierte Schema, das als kommender Standard für Dokumentennutzung angesehen wird. Anwender können so die Vorteile des XML-Dateiformats nutzen, das die Bearbeitung sowie Suchfunktionen in jedem Programm zulässt, das den Industriestandard XML unterstützt. Außerdem bietet es die Basis für das Protokollieren und Veröffentlichen von Daten sowie die Einspeisung von Daten in Geschäftsprozesse.
Neue Integration mit Microsoft Office 2003-Applikationen
ABBYY FineReader 7.0 Corporate Edition verfügt über leistungsstarke Tools zur Produktivitätssteigerung und bietet Unterstützung für bestimmte Office-Anwendungen.
FineReader 7.0 Corporate Edition unterstützt die Prozessoren Intel Pentium, Celeron und Xeon, AMD K6, Athlon, Duron und kompatible Prozessoren mit 200 MHz Taktfrequenz oder mehr. Unterstützte Betriebssysteme sind Microsoft Windows XP, Windows 2000, Windows NT 4.0 mit Service Pack 6 oder einer späteren Version sowie Windows ME/98. Für Windows XP/2000/NT 4.0 sind 64 MB und für Windows ME/98 32 MB RAM erforderlich. Das Programm benötigt 220 MB Festplattenplatz für normale Installation und Programm-Nutzung, TWAIN-kompatible Scanner, digitale Kameras, Fax-Modems (optional), Super VGA (800x600) oder höher auflösende Video-Adapter und einen Monitor.
ABBYY bietet FineReader 7.0 Corporate Edition ab Mitte September über Händler, Reseller und Online-Anbieter an. Der Listenpreis liegt bei 259 Euro. Ein spezieller Schutzmechanismus für die Software-Lizenzen erfordert die freiwillige und anonyme „Produkt-Aktivierung“ für den Einsatz. Interessenten können die Funktionalität von FineReader 7.0 Corporate Edition mit der Try&Buy-Version 15 Tage kostenlos testen. Sie ist als Download von der Website www.abbyy.com erhältlich. Informationen über die Bezugsstellen für FineReader 7.0 Corporate Edition finden sich ebenfalls unter www.abbyy.com oder können mit einer Email an unseren Web: www.abbyy.com Vertrieb erfragt werden.
ABBYY Europe ist ein Mitglied der ABBYY Gruppe und veröffentlicht und vertreibt ABBYY-Produkte in Westeuropa. ABBYY Software House ist ein führender Entwickler von Technologien für Dokumenterkennung und Linguistik. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung von Software für die optische Zeichenerkennung (OCR), Handschrifterkennung (ICR), Linguistik, Semantik und elektronische Lexikografie spezialisiert. Führende Produkte von ABBYY sind die OCR-, ICR- und OMR-Programme der FineReader-Produktlinie sowie die FineReader-Entwicklungstools. Zu den Lizenznehmern der OCR/ICR-Technologien von ABBYY zählen Siemens Nixdorf, Samsung Electronics, C-Technologies, Sumitomo Electric Systems, Arkenstone, Banctec, Acer, Hewlett-Packard, Microtek, Legato Systems, Grantsmart, Lexmark, Mustek, UMAX, NewSoft, Primax and Cardiff.
Weitere Informationen über ABBYY finden sich im Web unter www.abbyy.com.
ABBYY Europe GmbH
Paula Fujimoto
Anglerstraße 6
D - 80339 München
Tel.: 089/511 159-55
Fax: 089/511 159-59
Web: www.abbyy.com
Pressekontakt
AxiCom GmbH
Detlev Henning
Junkersstraße 1
D - 82178 Puchheim
Tel.: 089/800908-14
Fax: 089/800908-10
E-Mail: detlev.henning@axicom.de