
Retrieval Augmented Generation
Gewinnen Sie aussagekräftigere und relevantere Einblicke, indem Sie Ihr LLM auf eine breitere Wissensbasis stützen.
Effektivieren Sie die KI-Automatisierung mit zuverlässiger, präziser OCR-Technologie
Steigern Sie die Straight-Through-Dokumentenverarbeitung mithilfe datenbasierter Erkenntnisse
Integrieren Sie zuverlässige Document AI mit nur wenigen Zeilen Code in Ihre Automatisierungsworkflows
PROZESSVERSTÄNDNIS
PROZESSOPTIMIERUNG
Purpose-Built-AI für grenzenlose Automatisierung.
Starten Sie Ihre Automatisierung mit vorgefertigten KI-Extraktionsmodellen.
Lernen Sie die Mitwirkenden kennen, erkunden Sie Assets und vieles mehr.
Nach Industrie
Nach Geschäftsprozess
Nach Technologie
AUFBAUEN
Integrieren Sie erweiterte Texterkennungsfunktionen über die API in Ihre Anwendungen und in Ihre Workflows.
KI-fähige Dokumentendaten für kontextbezogene GenAI-Ausgabe mittels RAG.
LERNEN
Tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten sowie mit erfahrenen OCR-, IDP- und KI-Experten aus.
Ein angesehener Titel, der an Entwickler verliehen wird, die außergewöhnliche Fachkenntnisse im Bereich ABBYY AI vorweisen können.
Entdecken
Einblicke
Implementierung
13. August 2024
Reibungslose Prozesse bilden das Fundament unternehmerischen Erfolgs. Sind diese jedoch unstrukturiert oder zu komplex, führen Ineffizienzen zu Terminverzögerungen, steigenden Kosten und letztendlich zu unzufriedenen Kunden. Die Geschäftsprozessanalyse hilft Unternehmen dabei, Verbesserungen zur Optimierung und Automatisierung ihrer Abläufe zu erzielen. In diesem Artikel möchten wir uns anschauen, wie eine Geschäftsprozessanalyse funktioniert, warum sie für den Erfolg unverzichtbar ist und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann.
Direkt zu:
Was ist Geschäftsprozessanalyse?
Warum ist die Geschäftsprozessanalyse so wichtig?
Wie sich die Geschäftsprozessanalyse von der Geschäftsanalyse unterscheidet
Schritte zur Durchführung einer Geschäftsprozessanalyse
Beispiele für Geschäftsprozessanalysen in verschiedenen Branchen
Wie ABBYY Process Intelligence die Geschäftsprozessanalyse optimiert
In einer Geschäftsprozessanalyse werden die Geschäftsprozesse analysiert und bewertet, um Ineffizienzen aufzudecken, Arbeitsabläufe zu optimieren und die Gesamtleistung zu verbessern.
In der Regel wird die Geschäftsprozessanalyse mit speziellen Tools durchgeführt, die bei der Visualisierung und Analyse der Prozessdaten helfen. Dadurch erhalten Sie einen klaren Überblick über Ihre aktuellen Prozesse, sodass Sie nicht nur verstehen, wie sie funktionieren, sondern auch warum. Die Analyse ermöglicht es Ihnen außerdem, die Prozessleistung detailliert zu bewerten und fundierte Hypothesen für Verbesserungen und Innovationen zu entwickeln.
Die Geschäftsprozessanalyse, die mitunter auch als Business Process Analysis (BPA) bezeichnet wird, gibt Ihnen Aufschluss darüber, wie Ihre Prozesse tatsächlich funktionieren, und ob sie so wie erwartet bzw. so wie beabsichtigt funktionieren. Auf dieser Grundlage können Sie:
Die Geschäftsprozessanalyse trägt nicht nur dazu bei, kurzfristige Engpässe und Ineffizienzen zu beseitigen, sondern zeigt zugleich auf, wie Prozesse langfristig optimiert werden können. Sie verfolgt einen breiteren Ansatz, der sich auf den Aufbau eines gut strukturierten, langfristigen Systems konzentriert, das sich kontinuierlich an Veränderungen anpasst und nachhaltige Wertschöpfung bietet.
| Aspekt | Geschäftsprozessanalyse | Geschäftsanalyse |
|---|---|---|
| Definition | Eine prozessorientierte Untersuchung von Geschäftsprozessen, um Verbesserungsmöglichkeiten zu finden. | Eine breiter angelegte Untersuchung geschäftlicher Anforderungen, um die Gesamtleistung und Strategie zu verbessern. |
| Umfang | Erforscht, wie Prozesse funktionieren, mit dem Ziel, sie effizienter und effektiver zu gestalten. | Umfasst alles, was das Unternehmen betrifft – von der Marktstrategie bis hin zu den Bedürfnissen der Stakeholder. |
| Fokus | Konzentriert sich darauf, wie Arbeit erledigt wird, um Arbeitsabläufe zu optimieren. | Konzentriert sich darauf, was das Unternehmen benötigt, um seine Ziele zu erreichen. |
| Tools | Verwendet eine Kombination spezialisierter Tools, wie Pfadanalyse zur Identifizierung von Ineffizienzen und Ausreißern sowie Protokollanalyse, um sicherzustellen, dass Prozesse korrekt befolgt werden. | Verwendet Techniken wie SWOT-Analyse, Stakeholder-Analyse und Business-Case-Modellierung zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen. |
| Ergebnis | Führt zu reibungsloseren, effizienteren Arbeitsabläufen und besserer Prozessleistung. | Liefert strategische Empfehlungen und Lösungen für geschäftliche Probleme. |
Herkömmliche Geschäftsprozessanalysen waren manuell und zeitaufwändig. Doch mit den heutigen fortschrittlichen Tools ist es viel einfacher, Daten aus modernen (und älteren) Kernsystemen zu nutzen, um Schwachstellen schnell zu erkennen und Leistungsmuster für Verbesserungen aufzudecken. Hier sind die wichtigsten Schritte zur Durchführung einer Geschäftsprozessanalyse:
Beginnen Sie mit der Auswahl eines klar definierten Prozesses mit eindeutigen Start- und Endpunkten, idealerweise einem, der Ihnen vertraut ist und konkrete Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit hat. Nehmen Sie sich Zeit, um zu klären, was Sie erreichen möchten, und setzen Sie klare Ziele, damit Ihre Analyse zu umsetzbaren Verbesserungen führt.
Sobald Sie den Prozess identifiziert haben, besteht der nächste Schritt darin, zu verstehen, wie er tatsächlich funktioniert. Sammeln Sie Daten mithilfe von Tools für Process Mining und Task Mining sowie von Mitarbeitern und vorhandener Dokumentation, um ein umfassendes Bild der aktuellen Situation zu erhalten.
Suchen Sie anhand einer übersichtlichen Prozessabbildung (Process Map) nach Engpässen, Redundanzen und Compliance-Risiken, die möglicherweise zu Verzögerungen führen oder unnötige Komplexität verursachen. Wenn Sie diese Probleme frühzeitig erkennen, können Sie sich auf die Änderungen konzentrieren, die die größte Wirkung haben werden.
Anstatt umfangreiche Änderungen auf einmal vorzunehmen, sollten Sie zunächst gezielte Verbesserungen mit Pilotversuchen oder Simulationen testen. Ein schrittweiser Ansatz reduziert Risiken und trägt dazu bei, dass die Anpassungen tatsächlich zu einer Effizienzsteigerung führen.
Sobald Sie Ihre Änderungen getestet und optimiert haben, ist es an der Zeit, sie in die Praxis umzusetzen. Führen Sie den verbesserten Prozess schrittweise ein und stellen Sie sicher, dass diese Änderungen praktikabel und nachhaltig sind, damit sie zu echten, nachhaltigen Verbesserungen führen.
Verfolgen Sie regelmäßig wichtige Leistungskennzahlen (KPIs), um den Erfolg zu messen und neue Optimierungsmöglichkeiten aufzudecken, wenn sich die Geschäftsanforderungen ändern. Durch Flexibilität und die kontinuierliche Optimierung von Arbeitsabläufen können Sie langfristiges Wachstum und Effizienz fördern. Eine kontinuierliche Überwachung kann auch die Compliance-Aktivitäten unterstützen und regulatorische Risiken reduzieren.
Angesichts der unzähligen Geschäftsprozesse in den unterschiedlichen Branchen gibt es unendlich viele Möglichkeiten, eine Geschäftsprozessanalyse durchzuführen. Um Ihnen ein klareres Bild zu vermitteln, finden Sie hier einige anschauliche Beispiele für die Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen:

Die Geschäftsprozessanalyse ist von wesentlicher Bedeutung, aber echte Process Intelligence geht noch einen Schritt weiter. Das KI-gestützte fünfstufige Process Intelligence-Framework von ABBYY beginnt mit der Process Discovery, wobei End-to-End-Workflows als Grundlage abgebildet werden. Erst dann findet eine Geschäftsprozessanalyse statt, die Aufschluss über Verbesserungsmöglichkeiten gibt.
Doch damit ist der Prozess noch nicht abgeschlossen. Nach der eigentlichen Analyse ermöglichen Process Monitoring und Process Prediction Unternehmen, die Leistung kontinuierlich zu verfolgen und Probleme zu beheben, bevor sie eskalieren. Schließlich ermöglicht die Prozesssimulation Unternehmen, Prozessänderungen und Automatisierungsszenarien vor der Implementierung zu testen.
ABBYY Process Intelligence hilft Unternehmen nicht nur dabei, Ineffizienzen zu beseitigen, sondern auch klügere langfristige Entscheidungen zu treffen, neue Strategien zu testen und kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben. Um zu sehen, was ABBYY Process Intelligence für Ihr Unternehmen leisten kann, probieren Sie unsere 30-Tage-Testversion aus.