
Retrieval Augmented Generation
Gewinnen Sie aussagekräftigere und relevantere Einblicke, indem Sie Ihr LLM auf eine breitere Wissensbasis stützen.
Effektivieren Sie die KI-Automatisierung mit zuverlässiger, präziser OCR-Technologie
Steigern Sie die Straight-Through-Dokumentenverarbeitung mithilfe datenbasierter Erkenntnisse
Integrieren Sie zuverlässige Document AI mit nur wenigen Zeilen Code in Ihre Automatisierungsworkflows
PROZESSVERSTÄNDNIS
PROZESSOPTIMIERUNG
Purpose-Built-AI für grenzenlose Automatisierung.
Starten Sie Ihre Automatisierung mit vorgefertigten KI-Extraktionsmodellen.
Lernen Sie die Mitwirkenden kennen, erkunden Sie Assets und vieles mehr.
Nach Industrie
Nach Geschäftsprozess
Nach Technologie
AUFBAUEN
Integrieren Sie erweiterte Texterkennungsfunktionen über die API in Ihre Anwendungen und in Ihre Workflows.
KI-fähige Dokumentendaten für kontextbezogene GenAI-Ausgabe mittels RAG.
LERNEN
Tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten sowie mit erfahrenen OCR-, IDP- und KI-Experten aus.
Ein angesehener Titel, der an Entwickler verliehen wird, die außergewöhnliche Fachkenntnisse im Bereich ABBYY AI vorweisen können.
Entdecken
Einblicke
Implementierung
Erkennung von Dokumentenbetrug
Die Digitalisierung Ihrer Geschäftsabläufe bringt zahlreiche Verbesserungen mit sich, darunter eine höhere Effizienz und eine verbesserte Datenverwaltung. Aber sie ist auch mit erheblichen Risiken verbunden: Die Hürden für die Fälschung von Dokumenten und Belegen, sowie betrügerischer Transaktionen sind relativ niedrig; kosten die Unternehmen aber weltweit etwa 5 % ihres Jahresumsatzes, was einem Wert von etwa 4 Mrd Euro entspricht.
Die Bereiche Bankwesen und Finanzdienstleistungen sind die attraktivsten Branchen für Kriminelle, dicht gefolgt von der Versicherungsbranche, dem Gesundheitswesen und staatlichen Organisationen. Zum Schutz der Kunden, Gewinne und Reputation müssen Unternehmen verstärkt in präventive Maßnahmen investieren, um eingehende Dokumente sorgfältig zu prüfen und zu kontrollieren.
Die manuelle Überprüfung eingehender Dokumente ist ein langsamer und fehleranfälliger Prozess. Sie erfordert erhebliche Mitarbeiterressourcen und bietet aufgrund der ausgefeilten Manipulationsmethoden der Kriminellen relativ niedrige Entdeckungsraten.
KI-basierte Lösungen hingegen liefern sofortige Ergebnisse mit höherer Genauigkeit und geringeren Kosten.
Geschäftsdokumente liegen oft in verschiedenen Dateiformaten, Dokumenttypen und Qualitäts vor: gedruckt, als PDF, Scans oder Foto. Das Sortieren nicht klassifizierter Dokumente stellt für Lösungen zur Betrugserkennung oft eine große Herausforderung dar.
Durch die Analyse und Organisation eingehender Dokumente, bevor sie in spezialisierte Fraud Detection-Lösungen eingespeist werden, erhöht sich die Erfolgsquote.
Bei der Implementierung einseitiger Betrugserkennungslösungen, die sich beispielsweise nur auf Bildmanipulation konzentrieren, lässt sich möglicherweise nicht jede Art von Betrug in Dokumentendaten erkennen oder verhindern.
Die Kombination von Prüfungen auf Bildmanipulation mit regelbasierten Datenabgleichen ist eine leistungsfähigere und genauere Methode zur Erkennung gefälschter Dokumente.
Für Kriminelle ist es einfacher als je zuvor, an betrügerische Dokumentenvorlagen zu gelangen. Da moderne Technologien und KI immer ausgereifter werden, wird es für Unternehmen zunehmend schwierig, diese gefälschten Vorlagen von echten Dokumenten zu unterscheiden.
Unsere Purpose-Built-AI-Lösungen lernen und erkennen auf intelligente Weise die neuesten Betrugstechniken und sind damit der einzige praktikable und zukunftssichere Ansatz für eine erfolgreiche Betrugserkennung.
Unternehmen erhalten zahlreiche Dokumente, darunter:
Diese Dokumente gehen über verschiedene Kanäle wie E-Mails, mobile Erfassungsprozesse oder Chatbots in einer Vielzahl von Formaten ein.
ABBYY IDP wendet eine KI-basierte Klassifizierung an, um verschiedene Dokumente zu erkennen, deren Dokumententyp zu klassifizieren und zu kennzeichnen und sie zur weiteren Verarbeitung an KI-Modelle weiterzuleiten.
Speziell entwickelte KI-Modelle, sogenannte „Skills“, extrahieren, normalisieren und validieren auf der Grundlage vordefinierter Geschäftsregeln mit hoher Genauigkeit wichtige Daten aus jedem Dokumenttyp. Mögliche Validierungsmethoden sind unter anderem:
Alle extrahierten Daten, die nicht den Anforderungen entsprechen, werden zur manuellen Überprüfung sowie für besondere Aufmerksamkeit gekennzeichnet.
KI-basierte Dokumentenforensik führt innerhalb von Sekunden komplexe Echtheitsprüfungen anhand von Layout, Inhalt und digitaler Analyse durch. Die Forensik sucht unter anderem nach der Verwendung bekannter betrügerischer Vorlagen, Wiederverwendung von Dokumenten oder digitalen Manipulationen.
Die zugrundeliegenden KI-Modelle lernen und verbessern sich laufend mit jedem analysierten Dokument, während sie gleichzeitig Bewertungstechniken aus neuen Betrugspraktiken einbeziehen.
Diese Lösung liefert auch Risikobewertungen und Daten zur Unterstützung einer beschleunigten Entscheidungsfindung.
Dokumentenbetrug wird im Allgemeinen mit zwei Arten von Dokumenten begangen: mit von Grund auf gefälschten Vorlagen und mit echten Vorlagen, die manipuliert wurden.
Falsche Dokumente werden vollständig ohne legitime Aufzeichnungen erstellt. Diese Dokumente dienen der Täuschung, indem sie fiktive Informationen als echt darstellen. Kriminelle können falsche Dokumente unter anderem durch folgende Techniken erstellen oder verwenden:
Echte Dokumente sind legitime Dokumente, die verändert oder dupliziert werden, um Informationen falsch darzustellen. Diese Dokumente waren ursprünglich vielleicht authentisch, wurden aber zu betrügerischen Zwecken manipuliert. Zum Beispiel:
Es gibt noch weitere Arten von Dokumentenbetrug (z. B. Serienbetrug, bei dem mehrere der anderen betrügerischen Aktivitäten massenhaft durchgeführt werden), die in großen Unternehmen immer häufiger vorkommen.
Zu den am häufigsten gefälschten Dokumenten gehören Ausweispapiere (wie Führerscheine und Pässe), Finanzdokumente (wie Gehaltsabrechnungen und Kontoauszüge) sowie Rechnungen von Versorgungsbetrieben.
Betrüger haben es oft auf diese Dokumente abgesehen, da sie Zugang zu wichtigen Leistungen ermöglichen, von Krediten bis hin zu Aufenthaltsgenehmigungen. Kriminelle verwenden in der Regel gefälschte Dokumente, um ihre Identität, ihren finanziellen Status oder Angaben zu ihrem Wohnsitz falsch darzustellen und sich dadurch Zugang zu finanziellen Vorteilen und zu Leistungen zu verschaffen.
Da Dokumentenbetrug immer weniger Aufwand erfordert, müssen Unternehmen aller Branchen der Überprüfung von Dokumenten höchste Priorität einräumen. Es gibt eine Reihe von Branchen, die von der Implementierung von Betrugserkennungslösungen profitieren können. Dazu gehören: