
Retrieval Augmented Generation
Gewinnen Sie aussagekräftigere und relevantere Einblicke, indem Sie Ihr LLM auf eine breitere Wissensbasis stützen.
Effektivieren Sie die KI-Automatisierung mit zuverlässiger, präziser OCR-Technologie
Steigern Sie die Straight-Through-Dokumentenverarbeitung mithilfe datenbasierter Erkenntnisse
Integrieren Sie zuverlässige Document AI mit nur wenigen Zeilen Code in Ihre Automatisierungsworkflows
PROZESSVERSTÄNDNIS
PROZESSOPTIMIERUNG
Purpose-Built-AI für grenzenlose Automatisierung.
Starten Sie Ihre Automatisierung mit vorgefertigten KI-Extraktionsmodellen.
Lernen Sie die Mitwirkenden kennen, erkunden Sie Assets und vieles mehr.
Nach Industrie
Nach Geschäftsprozess
Nach Technologie
AUFBAUEN
Integrieren Sie erweiterte Texterkennungsfunktionen über die API in Ihre Anwendungen und in Ihre Workflows.
KI-fähige Dokumentendaten für kontextbezogene GenAI-Ausgabe mittels RAG.
LERNEN
Tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten sowie mit erfahrenen OCR-, IDP- und KI-Experten aus.
Ein angesehener Titel, der an Entwickler verliehen wird, die außergewöhnliche Fachkenntnisse im Bereich ABBYY AI vorweisen können.
Entdecken
Einblicke
Implementierung
Datenextraktion und -validierung
Die Datenextraktion ist das Kernelement in der Pipeline der intelligenten Dokumentenverarbeitung (IDP). Unsere IDP-Plattform, die auf fortschrittlicher KI und maschinellem Lernen basiert, verarbeitet mühelos jede Art von Dokument, jede Sprache und jeden Komplexitätgrad, automatisiert die Datenerfassung und steigert die Effizienz.
Mit vortrainierten Modellen, Low-Code-Anpassungen und kontinuierlichem Lernen ermöglicht ABBYY eine schnellere und genauere Verarbeitung, die manuelle Aufgaben reduziert und Ihre Geschäftsabläufe vom ersten Tag an verbessert.
Die Purpose-Built-AI von ABBYY verarbeitet strukturierte (z.B. Steuerformulare), halbstrukturierte (z.B. Rechnungen) und unstrukturierte (z.B. Verträge) Dokumente in über 200 Sprachen. Sie extrahiert effizient geschäftskritische Daten aus mehrseitigen Dokumenten und komplexen Tabellen und sorgt so für reibungslose, automatisierte Arbeitsabläufe in Ihrem Unternehmen.
Starten Sie Ihre Automatisierung mit über 150 vortrainierten Modellen, auch Dokumenten-Skills genannt, die für verschiedene Dokumententypen und Branchen entwickelt wurden. Diese Modelle erkennen und extrahieren Schlüsseldaten und wenden integrierte Validierungsregeln an, um von Anfang an Konsistenz und Genauigkeit zu gewährleisten. Die einsatzbereiten Modelle finden Sie einfach über den ABBYY Marketplace, danach können Sie sich direkt auf die ersten Ergebnisse freuen. Sie werden sehen, wie sich Ihr Prozess weiter verbessert, da die Modelle aus den spezifischen Abweichungen Ihrer Unternehmensdokumente lernen.
Unsere Low-Code-Plattform macht die Leistungsfähigkeit von KI für Geschäftsanwender nutzbar. Bei individuellen oder spezialisierten Dokumententypen können Sie ganz einfach benutzerdefinierte Extraktionsmodelle mit nur wenigen Beispielen trainieren – Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich. Je mehr Dokumente und neue Varianten verarbeitet werden, desto mehr lernen Ihre Modelle und passen sich an, wodurch sich ihre Leistung und Genauigkeit kontinuierlich verbessert.
Eine der zeitaufwändigsten Aufgaben beim Training von KI-Modellen ist das manuelle Labeling von Dokumenten. ABBYY beseitigt diesen Engpass mit seinem fortschrittlichen Auto-Labeling, das auf dem eigenen multimodalen Modell Phoenix 1.0 von ABBYY und Zero-Shot-Learning basiert. Schon beim ersten Dokument erkennt das System automatisch die wichtigsten Datenfelder und schlägt die relevanten Informationen vor, die extrahiert werden sollen, wobei Sie problemlos Anpassungen vornehmen können. Dies beschleunigt die Entwicklung und Einführung neuer Extraktionsmodelle erheblich.
Mit Modellen, die an Tausenden von Dokumenten trainiert wurden, erreicht ABBYY auf Anhieb über 90 % durchgängige Prozesse (Straight-Through-Processing (STP)). Das bedeutet, dass Ihr Unternehmen von einer schnellen, berührungslosen Verarbeitung profitiert, die manuelle Eingriffe erheblich reduziert, die Betriebskosten senkt und die Durchlaufzeiten verbessert.
In der Realität sind Dokumente oft chaotisch und unberechenbar, aber die Purpose-Built-AI von ABBYY lernt mit jeder neuen Variante hinzu. Durch kontinuierliches Lernen und Human-in-the-Loop (HITL)-Feedback passen sich Ihre Modelle an variierende Dokumententypen und -formate an und verbessern so ständig die Extraktionsgenauigkeit und -effizienz. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Automatisierung auch im Laufe der Zeit robust und effektiv bleibt.
ABBYY IDP revolutioniert die Erkennung von handgeschriebenem Text und überwindet die Grenzen herkömmlicher ICR-Tools (Intelligent Character Recognition), die mit der Genauigkeit kämpfen. Mithilfe modernster KI-basierter Technologie erkennt und extrahiert ABBYY IDP präzise handschriftliche Daten – auch in Schreibschrift – aus Dokumenten wie Rechnungen, Quittungen, medizinischen Formularen, Anträgen, Transportdokumenten und mehr. Auf diese Weise erreichen Sie einen neuen Automatisierungsgrad, selbst bei den komplexesten und traditionell anspruchsvollen Dokumenttypen.
Unsere vortrainierten Modelle verfügen über fortschrittliche Regeln zur Datennormalisierung und -validierung und führen automatisch Querprüfungen, Summenprüfungen, Lieferantenabgleiche, Bestellungsvalidierung und mehr durch. So wird sichergestellt, dass die extrahierten Daten genau und zuverlässig sind, und Unstimmigkeiten werden bei Bedarf für eine weitere manuelle Überprüfung markiert. Sie können diese Regeln an Ihre spezifischen Geschäfts- oder Prozessanforderungen anpassen und so die Zuverlässigkeit Ihrer Dokumenten-Workflows weiter erhöhen.
Große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) bieten zwar aufregende neue Möglichkeiten, bergen aber auch Herausforderungen. Für Unternehmen, die die Leistungsfähigkeit von LLMs in ihre Abläufe einbinden möchten, ohne das Risiko sogenannter KI-Halluzinationen oder unzuverlässigen Ergebnissen, bietet ABBYY IDP eine zuverlässige Lösung. Als Gateway verbindet ABBYY IDP Ihre Automatisierungsworkflows nahtlos mit generativer KI und Allzweck-LLMs. So können Sie komplexe Prozesse, die über die einfache Datenextraktion hinausgehen, automatisieren und sich dennoch auf die Genauigkeit Ihrer Ergebnisse verlassen. Außerdem sorgen automatisch generierte, zweckgebundene Eingabeaufforderungen für eine schnelle Implementierung, verbesserte Präzision und eine schnellere Investitionsrendite.
Nutzung von GenAI in der Produktion mit dem sicheren LLM-Gateway
Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit von IDP, um Ihre Automatisierungsroboter intelligenter und Ihre Datenextraktion effizienter zu machen.
Erfahren Sie, wie fortschrittliche KI-Modelle die Genauigkeit, Geschwindigkeit und Vielseitigkeit von dokumentenzentrierten Aufgaben verbessern.
Low-Code/No-Code-Tools helfen Unternehmen, die Datenextraktion zu verbessern, Prozesse einfacher zu automatisieren und die digitale Transformation zu beschleunigen.
Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit von IDP, um Ihre Automatisierungsroboter intelligenter und Ihre Datenextraktion effizienter zu machen.
Erfahren Sie, wie fortschrittliche KI-Modelle die Genauigkeit, Geschwindigkeit und Vielseitigkeit von dokumentenzentrierten Aufgaben verbessern.
Low-Code/No-Code-Tools helfen Unternehmen, die Datenextraktion zu verbessern, Prozesse einfacher zu automatisieren und die digitale Transformation zu beschleunigen.
Datenextraktion ist der Schlüssel zur Erschließung des wahren Werts Ihrer Dokumente. Nachdem die Informationen durch die Dokumentenerfassung in das System eingespeist und im Rahmen der Dokumentenklassifizierung zugeordnet wurden, ist es an der Zeit, die wichtigen Details, die Sie benötigen, durch Datenextraktion zu finden und abzurufen.
Hier kommt die intelligente Dokumentenverarbeitung (IDP) zum Tragen, die aus jedem Dokument genau die Details heraussucht, die Sie benötigen. Ganz gleich, ob es sich um Rechnungsnummern, Kundennamen oder wichtige Vertragsbedingungen handelt, die Datenextraktion verwandelt Rohinformationen aus Ihren Dokumenten in organisierte, verwertbare Daten, die Sie für Ihre Automatisierungs- und Entscheidungsprozesse nutzen können.
Die Extraktion der richtigen Daten aus Dokumenten erfordert eine für diese Aufgabe optimierte Kombination von Technologien. Je nach Dokumententyp, Sprache und Inhalt kann der Prozess Tools wie OCR und ICR sowie zugrunde liegende KI-Modelle und Algorithmen wie Objekterkennung, erweiterte Worterkennung, Extraktion von Schlüssel-Wert-Paaren und natürliche Sprachverarbeitung (NLP) umfassen. Diese Technologien arbeiten zusammen, um Bilder oder gescannte Dokumente in lesbaren Text umzuwandeln, den Kontext zu verstehen und die benötigten Daten herauszufiltern.
Die extrahierten Daten werden einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen, um sicherzustellen, dass sie korrekt und vollständig sind. Dabei werden die Daten mit vordefinierten Kriterien – spezifischen Regeln, die Sie im Vorfeld festgelegt haben – und mit externen Datenbanken zur weiteren Validierung abgeglichen. Bei komplizierteren Szenarien wird ein „Human-in-the-Loop“-Überprüfungsprozess eingesetzt, bei dem Experten ihr Urteil abgeben und ein Höchstmaß an Genauigkeit gewährleisten.
Die extrahierten und geprüften Daten werden dann in einem strukturierten Format wie CSV oder JSON dargestellt. Dadurch lassen sich die Daten leichter speichern, analysieren und in nachgelagerte Anwendungen exportieren, wo sie Geschäftsprozesse unterstützen.
Entdecken Sie, wie IDP über OCR hinausgeht und Geschäftsabläufe mit KI und maschinellem Lernen revolutioniert.
Versicherer können echtes Automatisierungspotenzial erschließen, indem sie KI in den gesamten Prozess integrieren und so Skalierbarkeit und Genauigkeit gewährleisten.
Erfahren Sie, wie KI, maschinelles Lernen, IDP und OCR zusammenwirken, um Ihre Rechnungsbearbeitung zu automatisieren.
Entdecken Sie, wie IDP über OCR hinausgeht und Geschäftsabläufe mit KI und maschinellem Lernen revolutioniert.
Versicherer können echtes Automatisierungspotenzial erschließen, indem sie KI in den gesamten Prozess integrieren und so Skalierbarkeit und Genauigkeit gewährleisten.
Erfahren Sie, wie KI, maschinelles Lernen, IDP und OCR zusammenwirken, um Ihre Rechnungsbearbeitung zu automatisieren.
Ja, sofern Ihre Datenextraktionsplattform eine Integration unterstützt. Die besten IDP-Lösungen bieten APIs oder vordefinierte Konnektoren, die einen nahtlosen Datenfluss in Plattformen für Business Process Management (BPM), Enterprise Content Management (ECM), Enterprise Resource Planning (ERP), Robotic Process Automation (RPA) und mehr ermöglichen.
Dank der Integration können Sie die extrahierten Daten sofort nutzen. So können beispielsweise Rechnungsinformationen, die abgerufen wurden, nahtlos in Ihr Buchhaltungssystem eingegeben werden, ohne dass eine manuelle Dateneingabe erforderlich ist. Auf diese Weise werden mehr Arbeitsabläufe automatisiert, was Ihre Effizienz steigert.
Moderne Datenextraktionsplattformen erreichen Genauigkeitsraten von bis zu 99,5 %. Sie ermöglichen es Ihnen, benutzerdefinierte Regeln und Validierungsprüfungen festzulegen, um sicherzustellen, dass die extrahierten Daten den von Ihnen gewählten Kriterien und Anforderungen entsprechen. Außerdem können Sie die extrahierten Informationen mit anderen Datenbanken oder Systemen abgleichen und verifizieren.
Bei kritischen Prozessen oder komplexen Dokumenten können menschliche Expertinnen und Experten eingreifen, um die Arbeit der KI zu überprüfen und zu verfeinern. Dieser „Human-in-the-Loop“-Überprüfungsprozess (HITL) trägt auch dazu bei, dass das System mit der Zeit lernt und sich verbessert.
Vereinbaren Sie einen Demo-Termin und erleben Sie, wie die intelligente Automatisierung von ABBYY Ihre Arbeitsweise verändern kann – für immer