Das umfassendste OCR SDK für Softwareentwickler.
Integrieren Sie KI-basierte OCR-Funktionen in Ihre Applikationen.
Wenn Sie ein Softwareanbieter, ein Systemintegrator oder ein Unternehmen sind, das seine eigenen IT-Systeme herstellt, hilft Ihnen das ABBYY OCR SDK, hochpräzise Applikationen für die Text- und Datenverarbeitung zu entwickeln.
Erstellen Sie Desktop- oder Server-Applikationen für Windows, Linux oder Mac und setzen Sie sie in der Cloud oder auf virtuellen Maschinen ein. Die verschiedenen OCR-Funktionen können den Wert von Applikationen in vielen Bereichen erhöhen, z. B. DMS, ERP, RPA, im Versicherungs- und Bankwesen, im Gesundheits- und Rechtsbereich und im Bereich Machine Vision.
Das SDK bietet eine preisgekrönte, hochpräzise Erkennung von Maschinenschrift (OCR) und Handschrift (ICR), die seitenweise oder für einzelne Felder durchgeführt werden kann. Außerdem ermöglicht es die Erkennung von Barcodes (OBR).
Das SDK ermöglicht die Konvertierung von Dokumenten in durchsuchbare PDF- und PDF/A-Dateien. Beim Import von PDFs kann die fehlende Textebene hinzugefügt werden, während die PDF-Eigenschaften erhalten bleiben. XML-Daten können aus importierten PDF/A-3-Dateien extrahiert und beim Speichern in PDF/A-3-Formaten eingefügt werden.
Leistungsstarke KI- und ML-basierte Technologien in Kombination mit ADRT und anderen Technologien von ABBYY erkennen die logische Struktur eines Dokuments und identifizieren seine Formatierungen wie Inhaltsverzeichnis, Kopfzeilen, Fußzeilen, Schriftarten und Schriftstile, um das Originaldokument genau wiederzugeben.
Wenn sehr viele Seiten konvertiert werden, z. B. komplette Dokumentenarchive oder Bücher, kommt den Entwicklern die flexible und skalierbare Architektur des SDK zugute. Durch die Nutzung von Multi-Core-CPUs und die parallele Verarbeitung von Bildern auf mehreren Threads können die OCR-Schritte erheblich beschleunigt werden.
Neben dem lokalen Einsatz haben Softwareentwickler auch die Option, ihre Applikationen in virtuellen Umgebungen zu betreiben oder ihre Produkte auf Cloud-Plattformen wie Microsoft Azure oder Amazon Web Services anzubieten.
Die Bildvorverarbeitung erhöht die Erkennungsgenauigkeit durch Optimierung des Bildes für den OCR-Prozess. Selbst Bilder in schlechter Qualität können nach dem Geraderücken und Drehen, der Korrektur von Verzerrungen, der Begradigung von Textzeilen, Seitenaufteilung, adaptiver Binarisierung, der Korrektur von ISO-Rauschen und anderen Schritten der Bildkorrektur zu besten OCR-Ergebnissen führen.
Vordefinierte Bearbeitungsprofile enthalten festgelegte Parameter für die besten OCR-Ergebnisse bei häufigen Erkennungsaufgaben. Sie können das manuelle Einstellen des Erkennungssystems ersetzen und eine schnellere SDK-Einbindung ermöglichen.
Spezifische APIs wie die BCR-API und MRZ-API bieten die Erkennung von Visitenkarten und maschinenlesbaren Bereichen (Machine Readable Zones, MRZ) auf Ausweisdokumenten, Pässen oder Visa an. Sie ermöglichen das Erfassen individueller Feldwerte mit minimalem Programmieraufwand.
Erweiterte Klassifikationsalgorithmen in FineReader Engine nutzen maschinelles Lernen und OCR-Technologien und ermöglichen es Anwendungen, Dokumente automatisch in verschiedene Klassen zu kategorisieren.
Entwickler können die auf ActiveX basierenden visuellen Komponenten von ABBYY nutzen, um auf einfache Weise eine Benutzerschnittstelle in eine Vielzahl von Applikationen wie ERP-, ECM- oder DMS-Systeme zu integrieren und ihren Benutzern damit die Möglichkeit zu geben, Dokumente zu überprüfen, auf Erkennungsergebnisse zuzugreifen und Text direkt in der Applikation zu bearbeiten.
Ein umfassendes Set an Codebeispielen bietet Unterstützung bei der Nutzung des OCR SDK, erläutert die verschiedenen Technologien von FineReader Engine und kann für Entwicklungsprojekte herangezogen werden. Jeder Bereich der Library enthält Codefragmente und systematische Anweisungen für die Durchführung der jeweiligen Aufgabe.
Eine ausführliche Dokumentation dient der effizienten Integration. Über die Knowledge Base und das Entwicklerforum von ABBYY haben Entwickler zudem Zugriff auf weitere Informationen. Neben diesen Informationsquellen steht Ihnen während der kostenlosen Testphase auch der technische Support von ABBYY zur Verfügung.
Mit der neuen Funktion „Dokumente vergleichen“ lassen sich zwei Versionen eines Dokuments vergleichen und inhaltliche Unterschiede ermitteln. Die Dokumente können verschiedene Formate haben, z. B. Microsoft Word, PDF, TIF, JPEG oder ein anderes der unterstützten Eingabeformate.
*Je nach Zielbetriebssystem kann es leichte Unterschiede im Hinblick auf Verfügbarkeit und Details mancher Funktionen geben. Einige neue Funktionen werden unter Umständen erst in späteren Releases eingeführt. Näherer Informationen dazu finden Sie in den folgenden Broschüren.
Füllen Sie einfach das Formular unten aus und wir werden Sie in Kürze kontaktieren.
Ihre Anfrage wurde erfolgreich weitergeleitet. Der verantwortliche ABBYY Mitarbeiter für Ihre Region wird sich so bald wie möglich bei Ihnen melden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr ABBYY Europe Team