
Retrieval Augmented Generation
Gewinnen Sie aussagekräftigere und relevantere Einblicke, indem Sie Ihr LLM auf eine breitere Wissensbasis stützen.
Effektivieren Sie die KI-Automatisierung mit zuverlässiger, präziser OCR-Technologie
Steigern Sie die Straight-Through-Dokumentenverarbeitung mithilfe datenbasierter Erkenntnisse
Integrieren Sie zuverlässige Document AI mit nur wenigen Zeilen Code in Ihre Automatisierungsworkflows
PROZESSVERSTÄNDNIS
PROZESSOPTIMIERUNG
Purpose-Built-AI für grenzenlose Automatisierung.
Starten Sie Ihre Automatisierung mit vorgefertigten KI-Extraktionsmodellen.
Lernen Sie die Mitwirkenden kennen, erkunden Sie Assets und vieles mehr.
Nach Industrie
Nach Geschäftsprozess
Nach Technologie
AUFBAUEN
Integrieren Sie erweiterte Texterkennungsfunktionen über die API in Ihre Anwendungen und in Ihre Workflows.
KI-fähige Dokumentendaten für kontextbezogene GenAI-Ausgabe mittels RAG.
LERNEN
Tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten sowie mit erfahrenen OCR-, IDP- und KI-Experten aus.
Ein angesehener Titel, der an Entwickler verliehen wird, die außergewöhnliche Fachkenntnisse im Bereich ABBYY AI vorweisen können.
Entdecken
Einblicke
Implementierung
April 25, 2025
Die Verarbeitung von Rechnungen bedeutete früher stundenlanges manuelles Sortieren, Überprüfen und Eingeben von Zahlen – und schließlich das Einholen von Genehmigungen in verschiedenen Abteilungen. Heute übernimmt die Automatisierung oft die Hauptarbeit. Die Rechnungsautomatisierung kann Schlüsseldaten erfassen, extrahieren und validieren und diese Informationen dann direkt an die Geschäftssysteme zur durchgängigen Verarbeitung senden.
In diesem Guide erfahren Sie, wie die automatisierte Rechnungsverarbeitung funktioniert, welche Vorteile sie bietet und wie Sie die richtige Verarbeitungslösung für Ihr Unternehmen auswählen.
Direkt zu :
Was ist automatisierte Rechnungsverarbeitung?
Wie die automatisierte Rechnungsverarbeitung funktioniert
Vorteile der automatisierten Rechnungsverarbeitung
Wie man die Rechnungsverarbeitung automatisiert
Wie man die richtige Software zur Rechnungsautomatisierung auswählt
Beispiele für automatisierte Rechnungsverarbeitung
Warum ABBYY für die Automatisierung der Rechnungsverarbeitung wählen?
Automatisierte Rechnungsverarbeitung ist der Einsatz von Software zur Erfassung, Extraktion, Validierung von Rechnungsdaten und deren Integration in Geschäftsprozesse.
Ohne Automatisierung sind Unternehmen in der Regel darauf angewiesen, dass Mitarbeitende Daten manuell eingeben, Angaben überprüfen, Genehmigungen erteilen, Zahlungen abwickeln und Datensätze für künftige Referenzen organisieren – was alles sehr zeitaufwändig und fehleranfällig sein kann. Automatisierung beschleunigt den Prozess, indem sie folgende Aufgaben übernimmt:
Eine Schlüsseltechnologie für die automatisierte Rechnungsverarbeitung ist die Texterkennung (OCR), die wichtige Details wie Lieferantennamen, Rechnungsnummern, Daten, Einzelposten und Summen aus Rechnungen extrahiert, ohne dass eine manuelle Dateneingabe erforderlich ist.
In Kombination mit KI-Technologien wie maschinellem Lernen (Machine Learning, ML) und natürlicher Sprachverarbeitung (Natural Language Processing, NLP) wird die automatisierte Rechnungsverarbeitung intelligenter und in die Lage versetzt, auch unstrukturierte PDFs und handschriftliche Belege effizient zu verarbeiten – unabhängig davon, ob sie auf Papier, per E-Mail, API, Scan oder mobil eingehen. ML ermöglicht es dem System, Muster zu erkennen und die Genauigkeit kontinuierlich zu verbessern, indem es aus früheren Korrekturen lernt, während NLP hilft, den Kontext zu verstehen und sich an neue Formate anzupassen, ohne dass manuelle Eingriffe erforderlich sind.
Der genaue Ablauf der automatisierten Rechnungsverarbeitung hängt von der gewählten Lösung ab. Intelligente Dokumentenverarbeitungslösungen (IDP), die auf KI basieren, können beispielsweise über eine einfache, regelbasierte Automatisierung hinausgehen, um komplexere Aufgaben zu bewältigen und die Genauigkeit kontinuierlich zu verbessern. Diese Lösungen liefern die Daten an die Informationssysteme des Unternehmens wie RPA, BPM und ERP, um eine durchgängige Rechnungsverarbeitung zu ermöglichen. Unabhängig davon, über welchen Kanal die Rechnungen eingehen – Papier, E-Mail, API, MFP/lokales Scannen, mobiles Gerät, webbasiertes Scannen –, werden alle Rechnungen zentral verarbeitet. Der Prozess läuft in der Regel wie folgt ab:
Automatisierung verbessert die Rechnungsverarbeitung nicht nur, indem sie Ihre Arbeitsabläufe beschleunigt und rationalisiert, sondern auch, indem sie Ihnen bessere Finanzkontrollen und eine bessere Übersicht ermöglicht. Die Vorteile sind:
Die Automatisierung der Rechnungsverarbeitung ermöglicht einen optimierten Arbeitsablauf, der unnötige Schritte eliminiert, Engpässe reduziert, die Leistung steigert und Zeitverluste minimiert. Sie ermöglicht auch die Zentralisierung von Datensätzen, was für die Buchhaltung im Hinblick auf Sicherheit, Zugang und Effizienz wichtig ist. Zur Rationalisierung der Buchhaltung gehört auch die Ermittlung und Beseitigung potenzieller Fehlerquellen, während die Standardisierung von Prozessen sicherstellt, dass Aufgaben auf einheitliche Weise ausgeführt werden.
Mit KI-gestützter automatisierter Rechnungsverarbeitung können Unternehmen die Verarbeitungszeit von Rechnungen um bis zu 90 % verkürzen. Durch die durchgängige Verarbeitung werden Aufgaben, die früher ein oder zwei Tage dauerten, auf unter eine Stunde reduziert. Die Produktivität von Mitarbeitenden steigt um bis zu 400 %, und das Buchhaltungspersonal verbringt 30 % weniger Zeit mit Anfragen, sodass sich alle auf Aufgaben mit einer höheren Wertschöpfung konzentrieren können.
Menschen können beim Lesen, Eingeben oder Vergleichen von Daten ermüden und abgelenkt werden, was zu Fehlern führen kann. Die Automatisierung der Rechnungsverarbeitung beseitigt dieses Problem. Beim dreifachen Abgleich wird die Bestellung zuerst mit dem Wareneingang abgeglichen und anschließend mit der Rechnung hinsichtlich Menge und Preis. Das automatisierte System sorgt außerdem für zusätzliche Genauigkeit, indem es die Rechnung mit dem Wareneingangsbericht abgleicht. Diese dreifache Kontrolle hilft Unternehmen, Über-, Unter- oder Fehlzahlungen zu vermeiden und gleichzeitig die Gesamteffizienz zu steigern.
Die automatisierte Rechnungsverarbeitung erzwingt Genehmigungsworkflows, unterhält einen klaren Prüfpfad und validiert Rechnungen, um Betrug und Fehler zu vermeiden. Die Verarbeitung von Rechnungen gemäß den Unternehmensrichtlinien und gesetzlichen Standards hilft Unternehmen, steuerliche, finanzielle und branchenspezifische Anforderungen zu erfüllen und damit die Wahrscheinlichkeit von Strafzahlungen zu minimieren.
Kosteneinsparungen sind immer ein wichtiges Argument für die Umstellung auf eine automatisierte Rechnungsverarbeitung. Unternehmen können dabei von bis zu 91 Prozent niedrigeren Bearbeitungskosten profitieren. Jüngste Erhebungen zeigen, dass die durchschnittlichen Kosten pro Rechnung bei 11 US-Dollar liegen, während die besten Unternehmen nur 3 US-Dollar oder weniger pro Rechnung aufwenden. Mit der Rechnungsautomatisierung können Unternehmen auch Geld sparen, da sie von Skonti für frühzeitige Zahlungen profitieren können.
Automatisierung ermöglicht eine Echtzeitverfolgung und Berichterstattung über den Status von Rechnungen. Dieser Einblick in den Lebenszyklus von Rechnungen hilft Unternehmen, ausstehende Zahlungen zu verfolgen, Ausgaben zu prognostizieren und fundiertere finanzielle Entscheidungen zu treffen.
Wählen Sie eine einsatzbereite Lösung für die automatisierte Rechnungsverarbeitung, die die Erfassung, Erkennung, Feldextraktion und Validierung von Daten automatisiert und so die durchgehende Verarbeitung von Rechnungen auf der Grundlage von Bestellungen einfach und genau macht.
Denken Sie strategisch über den Ablauf der verschiedenen Schritte und Entscheidungen nach, um die Rechnungsverarbeitung in Ihrem Unternehmen effizient und effektiv durchzuführen. Bei der Anpassung eines Workflows geht es um dessen Abstimmung und Konfiguration für die speziellen Anforderungen, Präferenzen und Einschränkungen der Situation in Ihrem Unternehmen.
Führende Anbieter von Software für die Rechnungsverarbeitung bieten kostenlose Konnektoren für eine schnelle und kostengünstige Integration mit führenden ERP- und Buchhaltungssystemen an. Integrieren Sie Ihre Lösung zur Rechnungsautomatisierung in Ihre bestehende Infrastruktur, sodass die extrahierten und geprüften Rechnungsdaten direkt an Ihre bestehenden Systeme weitergeleitet werden – einschließlich Robotic Process Automation (RPA), Customer Relationship Management (CRM), Business Process Management (BPM), Enterprise Content Management (ECM) und Buchhaltungsplattformen. Auf diese Weise entsteht ein intelligenter, durchgängig automatisierter Workflow für die Rechnungsverarbeitung.
Angepasste Workflows müssen in einer kontrollierten Umgebung getestet werden, um Feedback zu erhalten und die notwendigen Anpassungen vorzunehmen. Außerdem ist es wichtig, die Leistung des Workflows ständig zu überwachen, Daten zu sammeln und seine Effektivität zu analysieren. So lassen sich Bereiche identifizieren, die weiter optimiert werden müssen, und die notwendigen Änderungen können umgesetzt werden. Wenn sich der Kontext ändert oder neue Anforderungen entstehen, müssen Sie darauf vorbereitet sein, Anpassungen vorzunehmen und den individuell abgestimmten Workflow zu modifizieren, damit er relevant und effektiv bleibt.
Die Auswahl der richtigen Software zur Rechnungsautomatisierung für Ihr Unternehmen ist eine wichtige Entscheidung, die Ihre Effizienz und Genauigkeit erheblich beeinflussen kann. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Faktoren, die Sie bei der Bewertung der verschiedenen Optionen berücksichtigen sollten:
ABBYYs branchenführende, KI-gestützte Software für die Rechnungsverarbeitung bietet Geschwindigkeit, Genauigkeit und Effizienz in großem Umfang. Ihre Vorteile:
TDiese Kombination von Vorteilen liefert ABBYY-Kunden echte Ergebnisse. Ein Beispiel hierfür ist GEMLUX, ein führender Hersteller von Schiffsausrüstung. Vor der Automatisierung mussten die Vertriebsmitarbeitenden des Unternehmens im Rahmen der manuellen Bestellabwicklung 30 bis 45 Minuten für die Eingabe von Bestellungen – manche mit mehr als 100 Positionen – aufwenden, während die Konsolidierung von Lieferantenbestellungen einen ganzen Tag dauern konnte. Durch die Integration der intelligenten Dokumentenverarbeitung (IDP) von ABBYY in NetSuite ERP konnte GEMLUX die Bearbeitung von Bestellungen auf nur 3 bis 5 Minuten reduzieren. Auch die Verwaltung von Lieferantenbestellungen wurde um 75 % beschleunigt. Mit der Einführung von ABBYY IDP weitet GEMLUX die Automatisierung nun auch auf andere Dokumenten-Workflows aus.
Jedes Unternehmen hat seine eigenen Herausforderungen, und die speziell entwickelte KI-Lösung von ABBYY passt sich an die unterschiedlichen Anforderungen an, indem sie auf bestimmte Branchen zugeschnittene, vortrainierte Modelle verwendet. Wenn Sie wissen möchten, wie ABBYY Ihre Rechnungsverarbeitung optimieren kann, fordern Sie noch heute eine Demo mit einem unserer Experten an.